Bad KönigshofenBuchholzDeutschlandKönigshofenNeustadt

Am 16. März: Verkaufsoffene Sonntage locken Besucher in ganz Deutschland!

Am 16. März 2025 laden Verkaufsoffene Sonntage in zahlreichen Städten Deutschlands zum Einkaufen ein. Entdecken Sie Märkte, Feste und besondere Veranstaltungen in Ihrem Bundesland!

Am 16. März 2025 finden in vielen Städten Deutschlands wieder verkaufsoffene Sonntage statt. Laut Ruhr24 haben zahlreiche Bundesländer und Städte spezielle Veranstaltungen geplant, um den Einzelhandel zu unterstützen und den Bürgern ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten.

Die Regelungen für verkaufsoffene Sonntage sind in Deutschland nicht einheitlich. Jedes Bundesland hat seine eigenen Gesetze, die meist einem maximalen Kontingent von vier verkaufsoffenen Sonntagen pro Jahr entsprechen. In einigen Fällen ist es jedoch möglich, zusätzliche Öffnungen zu genehmigen, zum Beispiel Anlässe wie Straßenfeste oder Messen. verkaufsoffener-sonntag.com berichtet zudem, dass die Termine geändert oder abgesagt werden können, weshalb man sich stets beim jeweiligen Veranstalter informieren sollte.

Veranstaltungen an diesem Sonntag

Die folgende Übersicht zeigt einige der verkaufsoffenen Sonntage am 16. März 2025:

  • Baden-Württemberg:
    • Filderstadt-Bernhausen, Pferdemarkt (PLZ: 70794)
    • Heilbronn-Böckingen, „Böckinger Seeräubertag“ (PLZ: 74072), Geschäfte geöffnet von 13 bis 18 Uhr.
    • Kornwestheim, „Kornwestheim blüht auf“ (PLZ: 70806)
    • Schriesheim, Mathaisemarkt (12 bis 17 Uhr, PLZ: 69198)
  • Bayern:
    • Arnstein, Frühlingsmarkt „total regional“ (PLZ: 97450)
    • Bad Königshofen im Grabfeld, Frühlingsmarkt (PLZ: 97631)
    • Großheubach, Frühlingsmarkt (PLZ: 63920)
    • Großwallstadt, Getraudismarkt (PLZ: 63868)
    • Königsbrunn, Königsmarkt (PLZ: 86343)
  • Hessen:
    • Bad Camberg, Narzissensonntag (PLZ: 65520)
    • Butzbach, Faselmarkt (PLZ: 35510)
    • Trebur, „RAD LOS“ (PLZ: 65468)
  • Niedersachsen:
    • Bad Essen, Einkaufsfrühling (PLZ: 49152)
    • Buchholz in der Nordheide, MediaMarkt (PLZ: 21244)
    • Hessisch Oldendorf, Frühlingsfest (PLZ: 31840)
    • Neustadt am Rübenberge, Goldener Sonntag (PLZ: 31535)
  • Nordrhein-Westfalen:
    • Emsdetten, Frühjahrsmarkt (PLZ: 48282)
    • Geseke, Frühlingsfest (PLZ: 59590)
    • Langenberg, Langenberger Frühling (PLZ: 33449)
    • Lienen, Kirmes (PLZ: 49536)

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Sonntagsöffnung sind in Deutschland historisch gewachsen. Fachanwalt.de erläutert, dass der Sonntag ursprünglich als Ruhetag definiert wurde. Erst im 19. Jahrhundert kam es zu einer Aufweichung dieser Regelung, die schließlich 1891 durch Kaiser Wilhelm II. mit einer Wiederbelebung von Sonntagsarbeitsverboten begleitet wurde. Diese Regelungen unterliegen heute dem Arbeitsrecht, und es ist nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, Geschäfte an Sonntagen zu öffnen.

In den meisten Bundesländern sind Verkaufsstellen an maximal vier Sonn- und Feiertagen im Jahr geöffnet, wobei ein Anlass erforderlich ist. Dies fördert nicht nur die Wirtschaft, sondern schafft auch ein besonderes Einkaufserlebnis für die Bürger. An zahlreichen Orten finden heute Snowboard-Events und Märkte statt, was die Attraktivität der verkaufsoffenen Sonntage zusätzlich steigert.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.verkaufsoffener-sonntag.com
Referenz 3
www.fachanwalt.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 80Foren: 83