AltenbergRuhrgebietSachsenVeranstaltung

Nostalgie pur: Oberwiesenthal feiert Skirennen mit Holzski und Kostümen!

Am 15. März 2025 fand in Oberwiesenthal das 8. Nostalgie-Skirennen statt. 68 Teilnehmer traten in historischen Kostümen mit Holzskiern an. Über 500 Zuschauer erlebten ein fröhliches Event trotz frühlingshaften Temperaturen.

Am 15. März 2025 fand im Erzgebirge das 8. Oberwiesenthaler Nostalgie-Skirennen statt, bei dem 68 Teilnehmer mit historischen Holzskiern und stilgerechter Kleidung an den Start gingen. Die Veranstaltung wurde von den über 500 Zuschauern im Zielhang, die die stimmungsvolle Atmosphäre genossen, mit Begeisterung verfolgt. Trotz frühlingshafter Temperaturen und Regen, die die Skipisten in Sachsen beeinträchtigten, war das Event ein voller Erfolg. Die Piste 9 und der Lift an der Himmelsleiter bleiben zunächst geöffnet, während der Betrieb am Haupthang des Fichtelbergs ab dem folgenden Sonntag eingestellt wird. Auch in Altenberg im Osterzgebirge und Eibenstock sind die Lifte an diesem Wochenende noch in Betrieb.

Veranstalter Michael Süß, der Chef der Vereinigten Skischule Oberwiesenthal, legt großen Wert darauf, dass der Fokus des Events auf Nostalgie und Spaß im Schnee liegt. Er ermutigt die Teilnehmer dazu, in traditionellen Kostümen anzutreten, und verspricht eine fröhliche Atmosphäre, die sowohl für Skifahrer als auch für Zuschauer belebend ist. Nachmeldungen für die Veranstaltung waren bis 12 Uhr am Veranstaltungstag noch möglich, sofern Plätze verfügbar waren. Solche Ereignisse haben eine lange Tradition in der Region und wecken Erinnerungen an frühere Zeiten des Skisports.

Nostalgie im Winter: Weitere Veranstaltungen

Das Konzept der Nostalgie-Skirennen hat auch in anderen Regionen Deutschlands Einzug gehalten. So fand am 9. Februar das 18. Nostalgie-Skirennen im Skidorf Neuastenberg statt. Diese Veranstaltung zog zahlreiche Teilnehmer aus dem Ruhrgebiet und dem Kölner Raum an, die ebenfalls in nostalgischen Outfits antraten, die von Lederriemen bis hin zu Wollmänteln reichten. Der Parcours umfasste einen Hindernislauf mit Kurven, Toren und Wellen, was sowohl für die Teilnehmer als auch für die Zuschauer eine aufregende Erfahrung bot.

Für die Zuschauer waren kleine Stürze und Sprünge ein angenehmer Teil der Unterhaltung, auch das Anfeuern der Landungen auf der Naturschanze sorgte für eine lebendige Atmosphäre. Darüber hinaus konnte man beim Massenabstieg zum Westdeutschen Wintersport-Museum die Projektion von Faszination und Freude am Wintersport erleben. Das Event beinhaltete auch ein Snowboard Festival, das kostenlose Tests von Boards und anderen Produkten ermöglichte. Es reiht sich damit in eine Reihe anderer bedeutender Veranstaltungen in der Wintersport-Arena Sauerland ein, die seit 2001 durch Investitionen von rund 165 Millionen Euro erheblich ausgebaut wurde.

Die Nostalgie-Skirennen bieten nicht nur ein unterhaltsames Freizeitangebot, sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl in den Regionen. Sie verbinden Tradition mit einem modernen Freizeiterlebnis und zeigen, dass Skifahren mehr ist als ein Wettkampf – es ist eine Möglichkeit, sich mit der Geschichte des Wintersports auseinanderzusetzen und gemeinsam Spaß zu haben.

Referenz 1
www.tag24.de
Referenz 2
www.blick.de
Referenz 3
winterberg-totallokal.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 85Foren: 84