
Am 15. März 2025 feierte Borussia Mönchengladbach einen beeindruckenden 4:2-Auswärtssieg gegen Werder Bremen. In einem mit 42.100 Zuschauern ausverkauften Weserstadion avancierte Alassane Pléa zum Hauptdarsteller, indem er drei Tore erzielte. Seine Treffer fielen in der 7. Minute per Foulelfmeter, sowie in der 28. und 47. Minute. Damit setzte Pléa ein deutliches Zeichen, das Gladbach den vierten Auswärtssieg in Folge sicherte – eine Leistung, die zuletzt in der Saison 1994/95 erreicht wurde, wie tz.de berichtet.
Die Anfangsphase des Spiels dominierte Gladbach. Nach einer schwachen Vorstellung von Werder Bremen in der ersten Halbzeit, gelang es Romano Schmid (39. Minute) und André da Silva (45.+1, ebenfalls per Foulelfmeter) zu egalisieren. Doch bereits nach dem Seitenwechsel brachte Pléa sein Team erneut in Führung, bevor Tim Kleindienst in der 81. Minute das vierte Tor für Gladbach erzielte. Die Partie war insgesamt von intensiven Aktionen geprägt, und Kleindienst sah noch in der Nachspielzeit die Gelb-Rote Karte.
Pléas beeindruckende Laufbahn
Alassane Pléa, der am 7. Oktober 2012 für Lyon sein Profidebüt feierte, hat sich über die Jahre zu einem der gefragtesten Stürmer im europäischen Fußball entwickelt. Nach seinem Wechsel von Lyon zu Nice im Sommer 2014, wo er zuletzt 27 Tore und neun Assists in zwei Saisons erzielte, unterschrieb er im Juli 2018 einen Vertrag bei Borussia Mönchengladbach. Der Wechsel erfolgte für eine Ablösesumme von rund 25 Millionen Euro. Seitdem hat Pléa nicht nur in der Bundesliga, sondern auch auf internationalem Parkett für Furore gesorgt, was ihn zu einer Schlüsselfigur in der Offensive von Gladbach machte, so Wikipedia.
Sein Debüt für Gladbach gab er am 19. August 2018 in einem DFB-Pokalspiel, wo er sofort mit einem Hattrick überzeugte. In seiner ersten Bundesliga-Saison erzielte er 12 Tore und wurde somit der besten Torschütze seines Teams. Seine beeindruckenden Leistungen setzten sich über die Jahre fort, inklusive bemerkenswerter Auftritte in der UEFA Champions League, wie etwa ein Hattrick in der höchsten europäischen Vereinsmeisterschaft, der die bisher größte Sieg von Gladbach in diesem Wettbewerb markierte.
Rückblick auf die Bundesliga-Saison
Für Borussia Mönchengladbach, die in den Jahren 1999 und 2007 in die Bundesliga aufstiegen, ist die gegenwärtige Saison geprägt von einer starken Teamdynamik und einer Reihe von bemerkenswerten Leistungen. Dazu gehört der letzte Auswärtssieg, der nicht nur den aktuellen Aufstieg in der Tabelle unterstützt, sondern auch das Selbstvertrauen für die kommenden Spiele steigert. Werder Bremen hingegen wird die Saison als herausfordernd empfinden, wie die Bilanz der aktuellen Bundesliga-Saison zeigen kann. Nach fussballdaten.de, ist es für einige Clubs in der Liga immer wieder eine Herausforderung, sich in der Bundesliga zu behaupten.
In der aktuellen Saison bleibt abzuwarten, wie sich die Mannschaften entwickeln werden und ob sich Gladbach weiterhin als ernstzunehmender Aufstiegskandidat präsentieren wird.