BudapestGesetzUngarn

Ungarn feiert Freiheit: Orbán spricht zum Nationaltag voller Leidenschaft!

Am 15. März 2025 feiert Ungarn seinen Nationalfeiertag mit einer Rede von Viktor Orbán. Er thematisiert die nationale Identität, Freiheit und eine starke europäische Souveränität.

Heute, am 15. März 2025, feiert Ungarn einen bedeutenden Nationalfeiertag. Dieser Tag erinnert an die Staatswerdung des Landes durch König Stefan den Heiligen im Jahr 1083. Dies ist einer von drei Nationalfeiertagen in Ungarn, zu denen auch der 15. März 1848, der Gedenktag der Ungarischen Revolution gegen die Habsburger, und der 23. Oktober 1956, der Gedenktag der Ungarischen Revolution gegen die Sowjetherrschaft, gehören. Diese Feiertage spiegeln unmissverständlich den Freiheitswillen und die nationale Identität Ungarns wider, wie unser-mitteleuropa.com betont.

Im Rahmen der Feierlichkeiten richtete der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán heute eine Botschaft mit zwölf Punkten an Brüssel. Diese Punkte beziehen sich auf die Proklamation von 1848 und beinhalten zentrale Forderungen wie Frieden, Freiheit und die Schaffung eines Europas der Nationen. Orbán forderte unter anderem die Gleichheit vor dem Gesetz für alle EU-Mitgliedstaaten und eine Rückkehr unrechtmäßig entzogener Befugnisse an die Nationen. Zudem betonte er die Wahrung nationaler Souveränität und den Erhalt nationaler Grenzen, verbunden mit dem Verbot von Schuldenaufnahme, die zukünftige Generationen belasten würden.

Betonung nationaler Identität

In seiner Rede, die er auf der Treppe des Nationalmuseums in Budapest hielt, wies Orbán darauf hin, dass die ungarische Revolution von 1848 konstruktiv war und darauf abzielte, ein besseres Leben zu schaffen. Dabei kritisierte er das westliche Konzept bezüglich der Frage, welche Art von Welt wir unseren Kindern hinterlassen. Orbán sieht Ungarn als ein freies und souveränes Land, das sich nicht von Brüssel vorschreiben lässt, was es tun soll.

Der Ministerpräsident stellte ebenfalls einen Vergleich zu den Herausforderungen der europäischen Linken an, die er mit einem Steinbrecher verglich, während Ungarn eine „Kathedrale“ aus den Bausteinen von Generationen aufbaut. Er zitierte den ungarischen Nationaldichter Sándor Petőfi, dessen eindringliche Frage „Sollen wir frei sein oder Knechte?“ die Sehnsucht nach einem sicheren Leben unterstrich. Orbán äußerte, dass er die nationale Identität Ungarns als ein kostbares Gut sieht, das es zu bewahren gilt, besonders in Zeiten, in denen viele europäische Völker aufwachen und sich gegen unliebsame Einflüsse stemmen.

Feierlichkeiten und Programme

Die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag umfassen ein vielfältiges Programm. Offizielle Veranstaltungen beginnen um 9 Uhr mit dem feierlichen Hissen der ungarischen Flagge auf dem Kossuth-Platz. Anschließend folgt ein festlicher Husarenumzug zum Nationalmuseum, gefolgt von einem Festakt im Museumsgarten um 10:30 Uhr. Ein wichtiger Teil des Programms ist die Rede von Viktor Orbán am Petőfi-Geburtshaus und -Gedenkmuseum, die um 15 Uhr gehalten wird.

Im Jahr 2023 wurde zudem das „Petőfi 200-Gedenkjahr“ ausgerufen, da sich die Geburt des Nationaldichters zum 200. Mal jährt. Petőfi war nicht nur eine Schlüsselfigur der Revolution von 1848/49, sondern verfasste auch das ungarische Nationallied „Nemzeti dal“. Seine Auswirkungen auf die ungarische Geschichte sind unermesslich, und er starb tragischerweise nach der Schlacht von Segesvár im Jahr 1849.

Darüber hinaus bietet der Nationalfeiertag die Möglichkeit, das Parlament zu besuchen, das von 10 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich ist, und es gibt kostenlosen Eintritt in verschiedene Museen, darunter das Nationalmuseum und das Haus des Terrors. Um 14 Uhr findet ein Spaziergang unter dem Titel „Erinnerung an 1848-49“ statt, der die nationale Gedenkstätte auf dem Friedhof an der Fiumei-Straße würdigt.

In der Tschechischen Republik sind ebenfalls Feierlichkeiten geplant, mit Kranzniederlegungen an ungarischen Gedenkstätten. Zudem gibt es ein Schülerreiseprogramm des Rákóczi-Vereins, das 6.500 Schüler aus 147 Schulen im Karpatenbecken zusammenbringt. Online-Programme auf der Streaming-Plattform Filmio bieten zusätzlich kulturelle Höhepunkte.

Die Botschaften und die Feierlichkeiten am 15. März rufen die starke Tradition und das Streben nach Unabhängigkeit des ungarischen Volkes ins Gedächtnis und verdeutlichen, wie wichtig die Werte Freiheit und nationale Identität in der heutigen Zeit sind.

Referenz 1
www.unser-mitteleuropa.com
Referenz 2
ungarnheute.hu
Referenz 3
ungarnheute.hu
Quellen gesamt
Web: 9Social: 86Foren: 37