Baden-WürttembergFreiburgLudwigsburgWeiterbildung

Hohe Auszeichnung: ZWW in Ludwigsburg erhält EVALAG-Qualitätssiegel!

Das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erhält bis Ende 2032 das EVALAG-Qualitätssiegel. Diese Auszeichnung bestätigt hohe Standards in der Weiterbildung. Informieren Sie sich über die Hintergründe und Bedeutung der Zertifizierung!

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg hat einen bedeutenden Erfolg in der wissenschaftlichen Weiterbildung erzielt. Laut PH Ludwigsburg wurde das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) im Jahr 2024 von der Evaluationsagentur Baden-Württemberg (EVALAG) geprüft und erhielt die Zertifizierung bis Ende 2032. Diese Prüfung orientierte sich an klar definierten Qualitätsstandards für die wissenschaftliche Weiterbildung.

Die offizielle Übergabe der Zertifizierungsurkunde fand im Rahmen der EVALAG-Tagung am 5. und 6. Dezember 2024 statt. Das EVALAG-Qualitätssiegel wird im Kontext des Projekts „Hochschulbildung@BW“ vergeben. Diese Auszeichnung bietet Weiterbildungsinteressierten eine verlässliche Orientierung und bestätigt die hohen Standards der wissenschaftlichen Weiterbildung in Baden-Württemberg.

Qualität und Professionalität im Fokus

Die Vergabe des Qualitätssiegels unterstreicht die Professionalität der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in diesem Bereich. Das ZWW hebt sich durch besondere Stärken in der Steuerung, Governance, Wissenstransfer und Anwendungsorientierung hervor. EVALAG spielt als zentrale Anlaufstelle für Qualitätsentwicklung eine Schlüsselrolle, indem sie Ressourcen zur Qualitätssicherung und zur Verbesserung der Weiterbildungsangebote bereitstellt.

Im Rahmen des Projekts „Hochschulweiterbildung@BW“, das von der Universität Freiburg geleitet wird, hat EVALAG spezifische Beratungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote konzipiert. Diese Programme richten sich an alle Akteure, die für die Durchführung oder Qualitätssicherung von Weiterbildungsangeboten verantwortlich sind. Um die Transparenz im Markt der Weiterbildungsangebote zu erhöhen, hat EVALAG ein neues Qualitätssiegel entwickelt, das auf schlanke und bedarfsgerechte Zertifizierungsverfahren setzt, die bereits in Pilotverfahren getestet wurden.

Die Bedeutung der Zertifizierung

Es ist wichtig zu beachten, dass wissenschaftliche Weiterbildung keiner Akkreditierungspflicht unterliegt. Zertifizierungsverfahren sind nicht obligatory, es sei denn, es handelt sich um die Vergabe von „Bildungsurlaub“. In der Regel ist für „Bildungsurlaub“ allerdings ein Gütesiegel erforderlich, welches fortan durch EVALAG verliehen wird. Diese Verfahren erlauben es Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen, sich aktiv mit Qualitätssicherungsprozessen auseinanderzusetzen.

Durch solche Maßnahmen werden Reflexion, Entwicklung und Leistungsfähigkeit innerhalb der Organisation gefördert. Darüber hinaus trägt die Standardisierung der Qualitätssicherung zur Schaffung von Transparenz und Vergleichbarkeit im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung bei. Die Vorteile der Zertifizierung sind sowohl intern spürbar als auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für die Hochschulen.

Die Anmeldefrist für die Zertifizierungsverfahren endete am 1. Juni 2024, wodurch die Möglichkeit einer Teilnahme nicht mehr besteht. Zukunftsorientierte Veranstaltungen wie der Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“, der am 28. September 2023 stattfinden wird, unterstreichen das Engagement für qualitativ hochwertige Weiterbildung in Baden-Württemberg.

Referenz 1
www.ph-ludwigsburg.de
Referenz 2
www.evalag.de
Referenz 3
www.evalag.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 88Foren: 89