
Am 15. März 2025 ereignete sich ein tragischer Bootsunfall auf dem Kleinen Beetzsee in Brandenburg an der Havel, bei dem ein Mann vermisst wird. Zwei Männer waren mit einem Kajütboot, das etwa neun Quadratmeter groß ist, unterwegs, als sie am Freitagnachmittag mit einem Wehr kollidierten und das Boot kenterte. Die zwei 17-jährigen Jugendlichen, die zufällig in der Nähe waren, bemerkten einen der Männer im Wasser und konnten ihn an Land ziehen.
Der 27-jährige Mann, der ebenfalls ins Wasser gefallen war, wurde von den Rettungskräften reanimiert und in ein Klinikum gebracht. Trotz der Bemühungen der Ärzte verstarb er rund sechseinhalb Stunden nach dem Vorfall. Die beiden Jugendlichen erlitten während der Rettungsaktion eine leichte Unterkühlung, wurden jedoch ambulant versorgt.
Suchaktion nach dem Vermissten
Die Einsatzkräfte haben umgehend mit Booten, Tauchern und einem Hubschrauber nach dem vermissten Mann gesucht. Es wird vermutet, dass dieser der Eigentümer des Boots ist. Leider blieben die Suchmaßnahmen bisher ohne Erfolg. Die Suche soll bei Tageslicht fortgesetzt werden, was die Hoffnungen auf eine positive Wende im Fall des Vermissten nahtlos mit der Situation der Hinterbliebenen verknüpft.
Ein Grund für die erhöhte Unfallgefahr auf Gewässern sind die steigenden Zahlen von Wassersportlern. Laut der DLRG ist ein zunehmender Trend im Wassersport zu verzeichnen, was leider auch zu mehr Unfällen in der Sportschifffahrt führt. Um solchen Vorfällen vorzubeugen, empfiehlt die DLRG allen Bootsinsassen das Tragen von Rettungswesten.
Ursachen und Sicherheitstipps
In vielen Fällen sind Bootsunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen. Häufige Unfallursachen sind unter anderem die Überladung von Booten, Leichtsinn, unüberlegte Platzwechsel an Bord und das Fahren mit überdimensionierten oder zu dichten Segeln. Auch alkoholbedingtes Fehlverhalten trägt zur Gefährdung bei.
- Überladung von Booten
- Unzureichende Beherrschung des Geräts
- Rücksichtsloses Verhalten in der Nähe von Badezonen
- Kollisionen bei Regatten
Die DLRG gibt folgende Verhaltenstipps für den Fall einer Bootskenterung:
- Insassen sollen in Bootsnähe bleiben und sich am Boot festhalten, sofern es nicht sinkt.
- Hilfe herbeiwinken und Ruhe bewahren.
- Boot wieder aufrichten, nur wenn keine Beteiligten gefährdet werden.
Der Vorfall auf dem Kleinen Beetzsee verdeutlicht die Risiken, die mit Wassersport verbunden sind. Das Bewusstsein für Sicherheit und die Einhaltung grundlegender Verhaltensregeln sind entscheidend, um solche tragischen Unfälle zu verhindern. rbb24 berichtet, dass … und die DLRG gibt wertvolle Tipps zur Selbstrettung nach Bootsunfällen.