
Im Achtelfinal-Rückspiel der Europa League zwischen Ajax Amsterdam und Eintracht Frankfurt sorgte Daniele Rugani für Aufsehen, als er mit einer dunklen Badekappe auf dem Rasen erschien. Der Verteidiger, der derzeit von Juventus Turin an Ajax verliehen ist, hatte sich zuvor eine Platzwunde zugezogen, nachdem er mit seinem Teamkollegen Ahmetcan Kaplan kollidiert war. Entgegen der üblichen Praxis, den Kopf zu verbinden, entschied sich Rugani, das Spiel mit der Badekappe fortzusetzen und trug diese für mehr als 15 Minuten.
Das Spiel fand unter widrigen Bedingungen statt, bei Nieselregen im Frankfurter EM-Stadion. Trotz der Verletzung und des ungewöhnlichen Anblicks führte Eintracht Frankfurt zur Halbzeit 2:0. In der Pause konnte die medizinische Abteilung von Ajax die Wunde behandeln, und Rugani kehrte nach der Halbzeit ohne Badekappe und Verband auf den Platz zurück.
Zu steigenden Verletzungszahlen im Fußball
Dieser Vorfall wirft ein Licht auf die aktuellen Herausforderungen im Profifußball. Eine aktuelle Studie des Versicherungsmaklers Howden zeigt einen alarmierenden Anstieg der Verletzungsraten in den fünf großen europäischen Ligen, der nun im dritten Jahr in Folge zu beobachten ist. So stieg die Häufigkeit von Verletzungen im Vergleich zur vergangenen Saison um vier Prozent, mit insgesamt 14.292 registrierten Verletzungen.
Besonders betroffen ist die Bundesliga, die mit 1255 Verletzungen die meisten in den europäischen Top-Ligen verzeichnet. Diese Zahl ist bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass die Bundesliga eine kürzere Saison hat als beispielsweise England oder Italien. Dort wird alle 52 Minuten eine Verletzung gezählt, was weit über dem Durchschnitt von 92 Minuten liegt.
Belastung und Kritik an Spielplänen
Die zunehmende Belastung der Spieler wird zunehmend kritisiert. Diese Kritik ist umso dringlicher, da die Champions-League-Vorrunde in dieser Saison erstmals acht Spiele umfasst, anstatt der üblichen sechs. Außerdem plant die FIFA eine neue Klub-Weltmeisterschaft für das kommende Jahr, die zusätzlichen Druck auf die Spieler ausüben könnte. Fussballdaten berichtet von 367 registrierten Knieverletzungen in den fünf großen Ligen, wobei die durchschnittliche Ausfalldauer aufgrund solcher Verletzungen bei 51,46 Tagen liegt, was im Vergleich zur Gesamtzahl weiterer Verletzungen relativ hoch ist.
Ein prominenter Kritiker der aktuellen Situation ist Rodri von Manchester City, der auf die Belastung der Spieler hingewiesen hat und sogar einen Streik ins Spiel brachte, nachdem er selbst eine schwere Knieverletzung erlitt. Diese Entwicklungen stellen nicht nur die Spieler, sondern auch das gesamte professionelle Fußballumfeld vor ernsthafte Herausforderungen.