Ellwangen

Ellwangen in Sicherheit: Neue Reinigungsmaschine für Feuerwehrschläuche!

In Ellwangen wurde eine moderne Reinigungsmaschine für Feuerwehrschläuche in Betrieb genommen. Effizient, sicher und mit deutlich reduziertem Wasserverbrauch unterstützt sie 60 Feuerwehren der Region.

In Ellwangen wurde ein bedeutender Schritt in der Feuerwehrtechnik vollzogen: Eine neue Reinigungsmaschine für Feuerwehrschläuche wurde in Betrieb genommen. Diese innovative Anlage bietet nicht nur die Reinigung, sondern auch die Prüfung und Trocknung von Schläuchen aus der Region an. Über 60 Feuerwehren, dazu gehören unter anderem auch die Werksfeuerwehren von Zeiss und Varta, nutzen nun diesen fortschrittlichen Service. Die alte Reinigungsanlage, die 1987 in Betrieb genommen wurde, war nicht nur reparaturanfällig, sondern entsprach auch nicht mehr den modernen Standards.

Die Investition von 200.000 Euro für die neue maschinelle Ausstattung setzt sich aus 150.000 Euro für die Maschine selbst und 50.000 Euro für notwendige Anpassungen zusammen. Die Stadt erhielt zudem eine Förderzusage von 80.000 Euro vom Land, was die Umstellung auf die neue Technik erleichterte, berichtet die Schwäbische Post.

Wasser- und Zeitersparnis

Ein herausragendes Merkmal der neuen Maschine ist die drastische Senkung des Wasserverbrauchs. Während die alte Anlage jährlich etwa 700.000 Liter verbrauchte, wird der neue Betrieb nur noch 15.000 Liter benötigen, da das Wasser nun aufgefangen und wiederverwendet wird. Außerdem ermöglicht die neue Anlage durch die Druckprüfung der Schläuche mit bis zu 16 Bar eine wesentlich präzisere Kontrolle, die vorher mit nur 1 Bar durchgeführt wurde.

Die Maschine erstellt Prüfprotokolle für jeden Schlauch und versieht diese mit einem Bar-Code. Dies erleichtert nicht nur die Nachverfolgbarkeit, sondern auch die Dokumentation für die Feuerwehren. Die nahezu vollautomatische Reinigung reduziert den Arbeitsaufwand der Gerätewarte erheblich. Ein weiterer Vorteil ist, dass die neue Anlage zeitgleich zwei Feuerwehrschläuche reinigen kann, was die Effizienz steigert.

Technologie und Zukunftsperspektiven

Die Reinigungsmaschine ist Teil größerer Trends in der Feuerwehrtechnik, wie sie auch von feuerwehrtechnik.de beschrieben werden. Die modernen Schlauchpflegeeinzelgeräte, wie die von PREY angebotenen Modelle, sind für die Ein-Mann-Bedienung konzipiert und decken alle notwendigen Funktionen ab, von Vorweichen über Waschen bis hin zu Trocknen und Lagern.

Die automatisierten Schlauchpflegeanlagen bieten viele Vorteile, wie die Handhabungsleichtigkeit und das optimale Prüfergebnis bei bester Platzausnutzung. Sie unterliegen strengen Qualitätsmanagementsystemen und sind so konzipiert, dass sie den modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Dies umfasst nicht nur die grundlegenden Pflegevorgänge, sondern auch die Einsparung von Ressourcen.

Die Einführung der neuen Reinigungsmaschine in Ellwangen dürfte somit nicht nur für die lokale Feuerwehr, sondern auch als Beispiel für andere Gemeinden in der Region dienen. Die Kombination aus technischer Innovation, Umweltbewusstsein und einem hohen Sicherheitsstandard zeigt den Weg für zukünftige Anpassungen im Bereich der Feuerwehrtechnik, wie auch auf feuerwehrtechnik.de erläutert wird.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
feuerwehrtechnik.de
Referenz 3
feuerwehrtechnik.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 153Foren: 100