
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat sich im neuesten QS World University Ranking by Subject 2025 erfolgreich präsentiert. In diesem Ranking sind insgesamt über 1.700 Universitäten aus aller Welt bewertet worden. Die WWU konnte sich in vier Fächergruppen und in 23 Fächern platzieren, was ihre Stärke und Diversität in der akademischen Landschaft unter Beweis stellt.
Besonders herausragend ist die Platzierung der WWU im Fach Theologie und Religionswissenschaft, das international Rang 24 erreicht hat. Im nationalen Vergleich liegt die WWU hier auf einem bemerkenswerten dritten Platz. Auch in weiteren Disziplinen kann die Universität glänzen: So belegt sie in der Kommunikationswissenschaft eine Ranggruppe von 51 bis 100, während die Klassische und Alte Geschichte in die gleiche Ranggruppe eingestuft wurde.
Beste Fachgruppen und nationale Vergleiche
Das Ranking hebt zudem die Fachgruppe der Naturwissenschaften hervor, die mit Rang 225 weltweit die beste Platzierung erzielt hat. In Deutschland nimmt die WWU in der Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Rang 4 eine Spitzenstelle ein. Im nationalen Vergleich hat die WWU auch in der Rechtswissenschaft und Psychologie starke Platzierungen erreicht, mit einem Rang von 9 bis 15.
Die WWU’s Leistungen sind nicht nur auf die starken Fachrichtungen der Theologie und Kommunikationswissenschaft beschränkt. Auch die Fächer Pharmazie, Geschichte und Chemie belegen im nationalen Ranking bemerkenswerte Positionen, und die Geschichtswissenschaft wird unter den besten 10 in Deutschland geführt. Die Methodik des Rankings, die sich auf Reputationsumfragen bei Akademikern und Arbeitgebern sowie auf bibliometrische Indikatoren stützt, ist entscheidend für die Bewertung der Institutionen.
Wachstum in der akademischen Landschaft
Die WWU hat zudem erzielte Platzierungen in der Fachgruppe Lebenswissenschaften und Medizin, wo sie Rang 195 weltweit belegt. Dies ist Teil einer breiteren Tendenz, dass immer mehr Institutionen aus Ostasien sowie Westasien und der Arabischen Region in den Rankings vertreten sind. Solche Entwicklungen veranschaulichen den zunehmenden Wettbewerb und die globalen Veränderungen in der Hochschulbildung.
Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Forschungsstärke, akademischem Ansehen, Publikationen und dem Ruf der Absolventen bietet das Ranking eine umfassende Übersicht über die Leistungsfähigkeit der Universitäten. In diesem Jahr sind die Rankings die umfänglichsten bisher, mit einer Vielzahl neuer Institutionen, die neu eingestuft wurden, und die Möglichkeit, die vollständigen Rankings und die verwendeten Methoden einzusehen, ist wertvoll für Studierende, die ihre akademischen Möglichkeiten abwägen möchten. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Seite von TopUniversities.