BayernBerlinBochumErbesKielMünchenPaderbornSpielStuttgartWolfsburg

Schalke über 25.000 Fans in Berlin: Ein Sieg für den Klassenerhalt!

Schalke 04 sicherte sich am 8. März 2025 mit 25.000 Fans im Olympiastadion einen wichtigen 2:1-Sieg gegen Hertha BSC. Dieser Erfolg stärkt die Hoffnungen auf den Klassenerhalt in der Bundesliga.

Am vergangenen Wochenende konnte der FC Schalke 04 in einem entscheidenden Spiel gegen Hertha BSC einen 2:1-Sieg einfahren, der für den Klassenerhalt von großer Bedeutung ist. Die Schalker Anhänger waren mit einer beeindruckenden Mobilisierung von etwa 25.000 Fans nach Berlin gereist, was eine außergewöhnlich hohe Zahl darstellt. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Gesamtanzahl der Auswärtsfahrer in der Bundesliga an diesem Wochenende lediglich 26.500 betrug.

Der Support der Schalke-Fans wurde in der Einzelkritik hoch bewertet. Die Schalker führen nun die Tabelle der Auswärtsfahrer an und übertreffen dabei Teams wie den VfB Stuttgart und Hamburger SV deutlich. Der dritthöchste Anteil von Auswärtsfans kommt traditionell von FC St. Pauli, die beim Spiel gegen den VfL Wolfsburg mit 6.100 Fans antraten.

Die Schalker Fans und Ihre Mobilität

Das Engagement der Fans von Schalke 04 in dieser Saison ist beeindruckend. Trotz schwankender Leistungen des Teams zeigen die Anhänger eine bemerkenswerte Treue und begleiten ihren Club bei Auswärtsspielen. Der Support war im Olympiastadion nahezu überwältigend, die fast voll besetzten Ränge sprechen für sich. Mit 25.000 Fans übertrafen die Schalker die Zuschauerzahlen in anderen Stadien, darunter Heidenheim, Kiel und Union Berlin, wo die Kapazitäten der Stadien nicht dasselbe zuließen.

In einer umfassenden Analyse der Auswärtsfahrerzahlen wurde festgestellt, dass der FC Schalke 04 nicht nur bei diesem Spiel, sondern auch über die gesamte Saison hinweg ein signifikanter Bestandteil der Bundesliga-Fan-Kultur ist. Durch den konstanten Besuch von rund 7.000 Schalke-Fans bei Auswärtsspielen zeigt sich das hohe Maß an Loyalität und Verbundenheit zur Mannschaft, was die Atmosphäre in den Stadien maßgeblich beeinflusst.

Vergleich der Auswärtsfahrten

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die geografische Dimension der Anreisen. Die Schalker Fans, die bei der Begegnung in Berlin anwesend waren, mussten eine deutlich längere Strecke zurücklegen als beispielsweise die Fans von FC St. Pauli. Letztere hatten mit einem Anfahrtsweg von nur zwei Stunden einen viel kürzeren Weg zu ihrem Ziel. Diese Umstände könnten ein Faktor dafür sein, warum in dieser Saison im gesamten Bundesligageschehen weniger Gästefans anzutreffen sind.

Ein verständliches Bild ergibt sich auch bei den Zuschauerzahlen anderer Spiele: FC St. Pauli ließ an diesem Wochenende 6.500 Fans gegen den VfL Wolfsburg und der VfL Bochum 4.600 Fans gegen den FC Bayern München auflaufen. Im Vergleich dazu war der Auftritt der Schalker in Berlin sowohl in der Anzahl als auch in der Begeisterung unerreicht. So waren beim Spiel gegen Paderborn ebenfalls hohe Zuschauerzahlen festzustellen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Unterstützung von FC Schalke 04 auch in dieser schwierigen Saison konstant stark bleibt. Diese Treue spiegelt sich nicht nur in der Anzahl der Auswärtsfahrer wider, sondern auch in den lautstarken Gesängen und der Präsenz in den Stadien. Der Keeper Loris Karius stellte treffend fest, dass die Unterstützung in der Veltins-Arena fast „Champions-League-Niveau“ erreicht.

Die Begeisterung und der unermüdliche Support der Fans sind ein unverzichtbarer Teil des Schalker Erbes und motivieren das Team in entscheidenden Momenten der Saison.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.derwesten.de
Referenz 3
www.diefalsche9.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 49Foren: 5