
Im Achtelfinale der UEFA Champions League hat Real Madrid Atlético Madrid in einem packenden Duell ausgeschaltet. Die Entscheidung fiel schließlich im Elfmeterschießen, das Real Madrid mit 4:2 für sich entschied. Damit bleibt die Elf von Carlo Ancelotti auf Titelkurs, während Atlético eine bittere Niederlage hinnehmen musste. Das Spiel fand am 13. März 2025 statt und bot einigen denkwürdigen Momenten.
Real Madrid, das das Hinspiel mit 2:1 für sich entschied, sah sich in der Rückrunde früh einem Rückstand gegenüber. Nach nur 27 Sekunden gelang Conor Gallagher das schnellste Tor in der Champions-League-Geschichte von Atlético Madrid. Dennoch ließ sich Real nicht unterkriegen. Möglich machte dies ein weiterer spannender Verlauf der Partie, die in die Verlängerung ging.
Elfmeter-Drama und unglückliche Entscheidungen
In der regulären Spielzeit sowie in der Verlängerung konnte Real Madrid das Ruder wahrlich nicht herumreißen und lag nach Ablauf der regulären Zeit mit 0:1 zurück. Ein entscheidender Moment war der verschossene Elfmeter von Vinícius Júnior in der 70. Minute, der den Druck auf das Team erhöhte. Auch Atlético hatte mit einem nicht gegebenen Treffer von Julian Alvarez im Elfmeterschießen zu kämpfen, was weitere Emotionen in die ohnehin bereits hitzige Atmosphäre brachte.
Antonio Rüdiger sorgte schließlich mit seinem verwandelten Elfmeter für die Entscheidung im Schießen, das nach intensiven 120 Minuten und dem frühen Schock für die Königlichen schließlich die Oberhand behielt.
Viertelfinal-Teilnehmer im Überblick
Real Madrid zieht somit ins Viertelfinale ein, wo sie auf den FC Arsenal treffen. Die Gunners sicherten sich ihren Platz nach einem beeindruckenden 2:2 gegen PSV Eindhoven, nachdem sie das Hinspiel mit 7:1 gewonnen hatten. Die Tore für Arsenal erzielten Oleksander Sintschenko in der 6. Minute und Declan Rice in der 37. Minute. Für PSV Eindhoven waren Ivan Perisic (18. Minute) und Couhaib Driouech (70. Minute) erfolgreich.
Aston Villa setzte sich ebenfalls mit einem überzeugenden 3:0 gegen den FC Brügge durch, wobei der Club im Hinspiel bereits mit 3:1 gewonnen hatte. In diesem Rückspiel profitierte Villa von einer Roten Karte für Kyriani Sabbe. Die Tore erzielten Marco Asensio (50./61. Minute) und Ian Maatsen (57. Minute).
Auch Borussia Dortmund zeigte eine starke Leistung und schaffte den Einzug ins Viertelfinale nach einem 2:1-Sieg gegen OSC Lille, nachdem sie einen frühen Rückstand durch Jonathan David (5. Minute) wegsteckten. Die Tore für Dortmund erzielten Emre Can (54. Minute, Foulelfmeter) und Maximilian Beier (65. Minute).
Ausblick auf die kommenden Spiele
Die Viertelfinal-Hinspiele stehen nun bevor, mit einigen spannenden Begegnungen. Real Madrid wird am 8. oder 9. April gegen den FC Arsenal antreten, während Dortmund den FC Barcelona am 15. oder 16. April in Dortmund empfangen wird. Das einzige, was uns bleibt, ist die Vorfreude auf weitere spannende Begegnungen in der Champions League.
Für eine umfassende Zusammenstellung der bisherigen Champions-League-Finals und Statistiken zu den teilnehmenden Vereinsmannschaften sei auf die Liste der UEFA-Champions-League-Endspiele verwiesen, die zahlreiche interessante Fakten bietet.