KulturNaturNaturschutzNeustadt

Pfälzerwald-Verein in Not: Dringend Führungsmitglieder gesucht!

Die Ortsgruppe des Pfälzerwald-Vereins in Frankenthal sucht dringend neue Führungskräfte, um eine drohende Vereinsauflösung zu verhindern. Mitglieder berichten von erfolgreichen Wanderungen und Aktivitäten, doch der Rückgang an Verantwortlichen setzt die Zukunft des Vereins aufs Spiel.

Die Lage beim Pfälzerwald-Verein, Ortsgruppe Frankenthal, ist angespannt. Der Verein sucht dringend nach neuen Personen für Führungsämter, um einer drohenden Auflösung nach 121 Jahren entgegenzuwirken. Dies wurde auf der kürzlich abgehaltenen Mitgliederversammlung deutlich. Vorsitzender Dieter Glöckner teilte mit, dass die Resonanz auf die Wanderungen und Radtouren durchweg positiv sei. Trotz dieser Erfolge gestaltet sich die Suche nach kandidierenden Mitgliedern für Leitungsfunktionen jedoch als äußerst schwierig. Bisher konnten keine geeigneten Nachfolger gefunden werden, was die Zukunft der Ortsgruppe ernsthaft gefährdet.

Aktuell zählt der Verein 339 Mitglieder, was im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang darstellt. Das Durchschnittsalter der Mitglieder liegt bei 67 Jahren, jedoch gibt es auch jüngere Mitglieder. Für das Jahr 2024 sind die Wanderungen und die Wanderfreizeit gut nachgefragt, was auf ein anhaltendes Interesse hinweist. 19 Wanderführer haben viel Zeit in die Vorbereitung investiert, um den Mitgliedern attraktive Touren anzubieten. Diese sind unter anderem für den 15. und 26. März sowie den 9. April 2024 geplant. Zusätzlich findet eine mehrtägige Wanderfreizeit vom 9. bis 16. September 2024 im Allgäu statt.

Naturschutz und Jugendengagement

Ein weiterer zentraler Punkt des Vereinsgeschehens ist der Naturschutz. Naturschutzwart Gerd Hucke berichtete über die Pflege von zwei Patengrundstücken mit einer Fläche von 18.000 Quadratmetern. Zukünftig sollen widerstandsfähige Obstbaumarten gepflanzt werden. Diese Neupflanzungen sind durch Spenden möglich, und bereits für den 22. März und 18. Oktober 2024 sind Arbeiten zur Pflanzung geplant. Es ist jedoch zu beachten, dass Hucke im Jahr 2026 aus gesundheitlichen Gründen seine Position aufgeben wird. Zudem plant die Ortsgruppe ein neues Wegekonzept im Pfälzerwald, das noch umgesetzt werden muss.

Die Jugendwartin des Vereins, Eva-Maria Wenz, hat ebenfalls Ambitionen, die jüngeren Mitglieder stärker einzubinden. Sie plant spezielle Programme für Kinder und Jugendliche, mit den nächsten Touren am 15. März und 25. Mai. Diese Initiativen sind wichtig, um die Begeisterung für Natur und Bewegung auch an die nächste Generation weiterzugeben.

Finanzielle Situation und Mitgliedermanagement

Finanziell steht der Verein besser da als befürchtet. Die Einnahmen im letzten Jahr betrugen rund 15.000 Euro, während die Ausgaben bei etwa 12.560 Euro lagen. Dennoch gibt es Herausforderungen: Einige Mitglieder buchen ihre Jahresbeiträge zurück, anstatt formal zu kündigen. Dies führt zu unnötigen Komplikationen in der Mitgliederverwaltung. Zudem plant der Hauptverein Neustadt eine Erhöhung der Jahresbeiträge um fünf Euro im kommenden Jahr.

Um die Herausforderungen des Vereins zu bewältigen und das Ehrenamt zu fördern, ist eine ehrenamtsfreundliche Organisationskultur von entscheidender Bedeutung. Expert*innen betonen, dass die Förderung und Würdigung ehrenamtlichen Engagements integraler Bestandteil der Vereins-DNA sein sollte. Dies umfasst Maßnahmen wie die Etablierung positiver Grundhaltungen gegenüber ehrenamtlichem Engagement sowie die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen für die Aktiven im Verein. Eine feste Ansprechperson für das Ehrenamt im Verein könnte zudem für einen besseren Rückhalt im Vorstand und eine stärkere Integration des Ehrenamts sorgen, was letztlich zu einer stärkeren Mitgliederbindung und -gewinnung führen kann. Diese Strategie könnte auch dem Pfälzerwald-Verein helfen, die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen, um nicht nur die Vereinsauflösung abzuwenden, sondern auch florierend in die nächsten Jahre zu blicken. Weitere Informationen hierzu bietet die Plattform VIBSS, die sich intensiv mit der Entwicklung einer ehrenamtsfreundlichen Kultur im Verein beschäftigt.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 3
www.vibss.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 34Foren: 100