
In Wipperfürth hat mit dem „Gaia Café & Deli“ ein neues türkisches Restaurant seine Türen geöffnet. Mit diesem Angebot ist nun bereits die dritte Gastronomie an der Unteren Straße 51 entstanden. Die alte Eisdiele, die dort zuvor betrieben wurde, hat ihren Betrieb eingestellt. Anschließend eröffnete im Januar 2023 das Restaurant „Di Vino In Vino“, das von Jörg Köhler und Antonio Lauria geführt wird.
Das „Gaia Café & Deli“ wird von den Geschwistern Hanim und Turgay Akyüz betrieben. Interessanterweise stammt der Name „Gaia“ aus der griechischen Mythologie und bedeutet Erde oder Land. Die Akyüz-Brüder haben auch den Imbiss „Gazi Antep“ am Kreisverkehr, der sich momentan im Umbau befindet. Das neue Restaurant hebt sich von einem Imbiss ab, indem es traditionelle türkische Speisen in einem gemütlichen Ambiente anbietet.
Öffnungszeiten und Angebot
Die Öffnungszeiten des „Gaia Café & Deli“ sind Dienstag bis Samstag von 8 bis 22 Uhr sowie Sonntag von 9 bis 22 Uhr. Montags bleibt das Restaurant geschlossen. Die Speisekarte umfasst eine Vielzahl von Frühstücks- und Brunch-Gerichten, wechselnde Hauptgerichte, Sandwiches und Eierspezialitäten.
Das Hauptziel des Ehepaars Akyüz ist es, einen Begegnungspunkt für die Menschen in Wipperfürth zu schaffen. Die Idee für das „Gaia“ kam spontan und wurde in einem bemerkenswert kurzen Zeitrahmen in die Tat umgesetzt. Sie äußerten ihre Dankbarkeit gegenüber der Stadt Wipperfürth für die Unterstützung und den reibungslosen Ablauf während der Eröffnung des Restaurants.
Stärkung der Gastronomie im Wandel
Der neue gastronomische Trend, den das „Gaia Café & Deli“ verbreitet, passt in einen größeren Kontext, den Experten wie Hanni Rützler und das Zukunftsinstitut für die Gastronomie identifiziert haben. Laut dem jährlichen Food Report wird eine wesentliche Veränderung in der Einstellung zu Fleisch- und Milchprodukten beobachtet. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährung und reduzieren ihren Konsum tierischer Produkte. In diesem Zusammenhang gewinnt der Trend „Plants for Future“ zunehmend an Bedeutung.
Zusätzlich verschiebt sich das Essverhalten in Richtung flexiblerer und individueller Essensoptionen. Die sogenannte Snackification setzt sich durch: Kleine, hochwertige und gesunde Mini-Mahlzeiten ersetzen die traditionellen großen Portionen. Die Gastronomie muss sich an diese Veränderungen anpassen, indem sie vegane, vegetarische und glutenfreie Optionen anbietet. Die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und innovative Food-Konzepte, wie Zero Waste und alternative Proteine, werden ebenfalls im Gastro-Trend 2024 thematisiert.
Mit der Eröffnung des „Gaia Café & Deli“ in Wipperfürth zeigt sich, dass auch in kleineren Städten neue gastronomische Konzepte und Trends Einzug halten. Dies lässt auf eine aufregende Entwicklung in der regionalen und überregionalen Gastronomie hoffen, die die kulinarischen Vorlieben der Menschen in der Zukunft reflektieren wird.
Für weitere Informationen über die Eröffnung und die Gastronomie-Trends wird auf die Berichterstattung von ksta.de sowie auf die Analysen von gastro-marktplatz.de verwiesen.