KulturMünster

86.000 Euro für innovative Projekte: Münster zeigt sich kreativ!

Am 12. März 2025 überreichte die Universitätsgesellschaft Münster Schecks im Schloss und fördert 16 innovative Projekte mit 86.000 Euro, darunter Leuchtturmprojekte für Kultur und Bildung.

Die Universitätsgesellschaft Münster hat in diesem Jahr eine beeindruckende Summe von über 86.000 Euro für die Förderung von 16 Projekten bereitgestellt. Diese symbolische Scheckübergabe fand im historischen Schloss Münster statt, an der der Vorsitzende Dr. Paul-Josef Patt und der Rektor der Universität, Prof. Dr. Johannes Wessels, teilnahmen. Die Förderung umfasst auch fünf Leuchtturmprojekte, die besondere Aufmerksamkeit verdienen und deren Umsetzung für die nächsten Monate geplant ist. Diese großzügige Unterstützung wurde als Zeichen des Engagements für innovative Projekte in den Bereichen Forschung, Lehre, Kultur und studentisches Leben betrachtet. Die Universitätsgesellschaft kann auf eine über 100-jährige Tradition in der Projektförderung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zurückblicken, die zur Förderung akademischer Initiativen und Kulturinstitutionen beitragen möchte. Im Jahr 2023, um nur einige Beispiele zu nennen, wurden insgesamt neun Projekte mit 51.000 Euro unterstützt, darunter drei Leuchtturmprojekte.

Die Initiativen, die in diesem Jahr gefördert wurden, sind vielseitig und umfassen sowohl kulturelle als auch akademische Dimensionen. Zu den fünf Leuchtturmprojekten zählen:

  • : Ein Festival zur Hochschulkultur in Münster, das im Mai 2026 im Theater Münster stattfinden wird.
  • : Ein Netzwerkprojekt, das über 100 Studierende im Sommersemester 2025 zusammenbringen soll, um die demokratische Partizipation zu fördern.
  • : Eine Ausstellung, die sich mit dem Thema Kolonialismus in Münster auseinandersetzt und im Stadtmuseum präsentiert wird.
  • : Eine Feier zum internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie, die für den 15. November 2025 geplant ist.
  • : Dieses Projekt widmet sich der Bewertung des Stadtklimas und der Luftverschmutzung über einen Zeitraum von einem Jahr.

Weitere geförderte Projekte

Zusätzlich zu den Leuchtturmprojekten erhielt eine Vielzahl weiterer Initiativen finanzielle Unterstützung, einschließlich:

  • Austauschprogramme mit der Refugee Law Clinic Hamburg und der Columbia Law School in New York.
  • Das Projekt „Schneesport in der Rehabilitation krebskranker Kinder und Jugendlicher“.
  • „Jazzschlager in der jungen DDR“ und „Book Studio Münster“.
  • „Schwarze deutschsprachige Autorinnen und Autoren im Austausch“ und „Klangzeit_Werkstatt ZWISCHEN DEN STÜHLEN“.
  • Ein interner Hochschulwettbewerb mit dem Titel „STREICHER PLUS“ sowie ein geplantes Opernprojekt 2025 – „Meow and forever“.
  • Die Forschung zur Kompositionsgeschichte von Anton Bernhard Fürstenau und das Konzert mit Carl Rütti: „Mysterium Montis“.
  • Schließlich auch die innovative Lehrgestaltung bei der „Lernreise – partizipative Lehrgestaltung als Perspektive für die Lehramtsausbildung?“

Die vielfältige Unterstützung zeigt das Engagement der Universitätsgesellschaft Münster, die Westfälische Wilhelms-Universität in ihren Bemühungen um akademische Exzellenz und gesellschaftlichen Fortschritt zu begleiten. Durch die Bereitstellung dieser Mittel wird nicht nur die Forschung gefördert, sondern auch das kulturelle Leben und die Entwicklung der Studierendenaktivitäten in Münster gestärkt. In einer Zeit, in der innovative Ansätze in der Hochschulbildung zunehmend an Bedeutung gewinnen, setzt die Universitätsgesellschaft ein starkes Zeichen für die Zukunft der Universität Münster.

Für weitere Informationen zur Universitätsgesellschaft Münster können Interessierte die offizielle Seite der Gesellschaft besuchen unter LinkedIn oder die Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, um umfassende Informationen über die Förderlandschaft in Deutschland zu erhalten unter BMBF.

Referenz 1
www.uni-muenster.de
Referenz 2
de.linkedin.com
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 125Foren: 95