
Am 19. März 2023 wurde Dirk Abel zum Oberbürgermeister von Balingen gewählt, ein Moment der Freude, der jedoch schnell von einer persönlichen Tragödie überschattet wurde. Nur zwölf Tage nach seiner Wahl erlitt seine 13-jährige Tochter Emily eine schwere Enzephalitis, die durch einen Zeckenstich ausgelöst wurde. Obwohl die Familie sich der Risiken der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) bewusst war, ahnte sie nicht, in welchem Ausmaß das Virus zuschlagen würde, wie [Schwäbische] berichtet.
Zu Beginn zeigte Emily grippeähnliche Symptome, die zunächst harmlos erschienen und nach kurzer Zeit wieder abklangen. Sie war so weit genesen, dass sie plante, wieder zur Schule zu gehen. Doch der Zustand besserte sich nicht, und sie fiel schließlich ins Koma, nachdem sie ins Tübinger Uniklinik eingewiesen wurde.
Der Kampf um das Leben
Die nächsten acht Wochen verbrachte Emily auf der Intensivstation. Während dieser Zeit kämpfte die Familie um ihre Genesung, während Ärzte bestätigten, dass Emilys Zustand außergewöhnlich war. Ein Arzt bemerkte, dass er eine solche schwere Gehirnentzündung bei einem Kind mit FSME zuvor nicht gesehen hatte.
Dirk Abel machte sich viele Vorwürfe über die unvollständige Entfernung der Zecke, erhielt jedoch schnell die Rückmeldung, dass dies keinen Einfluss auf Emilys schweren Verlauf gehabt hätte. Die Familie erlebte Monate im Ausnahmezustand, in denen sie sich voll und ganz auf die Unterstützung der Tochter konzentrierte. Besonders seine Frau Iris übernahm die Hauptbetreuung, einschließlich Nachtdiensten, um für Emily da zu sein.
Die Folgen der Erkrankung
Die FSME, eine von Zecken übertragene Erkrankung, verursacht beim Menschen schwere neurologische Erkrankungen. Laut [Medicoconsult] handelt es sich um eine Infektion des zentralen Nervensystems, die in vielen Fällen asymptomatisch oder mit milden Symptomen verläuft. Dennoch können schwerere Verläufe zu erheblichen gesundheitlichen Schäden führen, wobei etwa 50% der Überlebenden anhaltende neurologische Probleme behalten.
Während des Primärstadiums der FSME zeigen viele Patienten grippeähnliche Symptome, die nach einer bestimmten Zeit abklingen. Im Sekundärstadium, welches bei einigen Patienten auftritt, kann es jedoch zu schwereren Krankheitsmanifestationen wie Enzephalitis kommen. Diese äußert sich durch Bewusstseinsstörungen, Sprach- und Bewegungsstörungen, die bei Emily zu bleibenden neuralen Ausfällen geführt haben.
Ein Blick auf die Verbreitung des Virus zeigt, dass rund 10.000 Erkrankungen jährlich in Europa und Asien verzeichnet werden, wobei insbesondere Gebiete in Deutschland, wie Bayern und Baden-Württemberg, stark betroffen sind. Wie [DocCheck] anmerkt, sind Paresen und andere Folgen nach einer schweren Übertragung häufige Begleiterscheinungen.
Gründung einer Stiftung
Trotz der schweren Zeiten sieht Dirk Abel einen Funken Hoffnung. Er plant die Gründung einer Treuhandstiftung im Rahmen der Dachstiftung „Ich stifte Zukunft“ der Sparkasse Zollernalb. Diese Stiftung soll Einrichtungen unterstützen, die sich mit neurologischen Erkrankungen befassen, und betroffene Personen sowie ihre Angehörigen finanziell entlasten. Das Startkapital der Stiftung liegt im fünfstelligen Bereich, und Abel beabsichtigt, auch in den kommenden Jahren weiter zu spenden.
Die emotionale Herausforderung, mit der neuen Realität zu leben und die belastenden Erinnerungen hinter sich zu lassen, ist für Dirk Abel spürbar. Nach all den Schwierigkeiten blickt die Familie indes optimistisch in die Zukunft, da Emily bereits kleine Fortschritte macht und an guten Tagen in der Lage ist, sich über Mimik auszudrücken.
Die dramatischen Ereignisse um Emilys Erkrankung und die anschließenden Herausforderungen sind ein eindrückliches Beispiel für die Gefahren der FSME, die durch Zeckenstiche übertragen werden können. Der Fall von Dirk Abel und seiner Familie verdeutlicht die emotionale und gesundheitliche Belastung, die mit dieser ernsthaften Erkrankung einhergeht.