GerolsheimGrünstadtLambsheimNaturWald

Lambsheim pflanzt Bäume: Gemeinsam für einen gesunden Wald!

Am 15. März findet im Lambsheimer Hinterwald eine Baumpflanzaktion statt. Über 80 Anmeldungen liegen bereits vor. Ziel ist es, für jedes Grundschulkind einen Baum zu pflanzen. Familien sind herzlich eingeladen!

Am Samstag, den 15. März, findet im Lambsheimer Hinterwald eine Baumpflanzaktion statt, um die geschädigten Waldbestände in der Region zu regenerieren. Laut Rheinpfalz haben sich bereits über 80 Freiwillige angemeldet, wobei die Anmeldungen von Melanie Günther, einer Vertreterin der Ortsgemeinde Lambsheim, entgegen genommen werden. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen, die Waldflächen zwischen Frankenstein und Grünstadt zu revitalisieren, die durch den Klimawandel, Unwetter und Schädlinge stark gelitten haben.

Die Gemeinde Lambsheim gehört zum Forstzweckverband Jerusalemsberg-Leiningerwald und verwaltet 195 Hektar forstwirtschaftlicher Fläche, während die Gesamtfläche des Gemeindewaldes 2100 Hektar beträgt. Besonders seit 2019, als Hunderte von Fichten aufgrund eines Borkenkäferbefalls gefällt wurden, stehen die Bemühungen um Waldaufforstung im Fokus. Revierförsterin Isabelle Behret verfolgt eine Strategie, die sowohl neue Baumarten als auch die Unterstützung der Bürger einbezieht.

Waldaufforstung mit Bürgerbeteiligung

Die bevorstehende Pflanzaktion setzt sich unter dem Motto „Für jedes Grundschulkind ein Baum“ ein ambitioniertes Ziel: Insgesamt sollen 350 neue Bäume gepflanzt werden. Diese Initiative ist nicht neu; die erste Pflanzaktion unter dem Titel „Wurzeln für die Zukunft“ fand bereits 2017 große Resonanz. Insbesondere die umweltpädagogischen Aspekte sprechen Familien an, die eingeladen sind, aktiv teilzunehmen und die Natur besser kennenzulernen.

Nachdem im Herbst 2022 bereits 2000 neue Bäume mit Unterstützung von Gerolsheim eingesetzt wurden, wird an diesem Samstag neben den Freiwilligen auch Jagdpächter Dieter Menck sowie Fachleute aus dem Forstamt teilnehmen. Die Kinder haben die Möglichkeit, Baumfrüchte wie Nüsse oder Eicheln zu vergraben, was die Aktion zusätzlich auflockert und lehrreich gestaltet.

Waldbaumarten und Biodiversität

Die Auswahl geeigneter Baumarten spielt eine entscheidende Rolle für die zukünftige Widerstandsfähigkeit des Waldes. Laut WWF ist die Umwandlung von Nadelholzmonokulturen in strukturreiche, natürliche Wälder von großer Bedeutung. Vielfalt in der Baumartenzusammensetzung erhöht die Stabilität von Ökosystemen und verbessert die CO2-Speicherfähigkeit der Wälder.

Darüber hinaus wird in einem Maßnahmenkatalog des Bundesforschungszentrums für Wald verdeutlicht, wie essenziell die Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Wäldern ist. Die Schaffung von horizontaler und vertikaler Strukturvielfalt sowie die standortsangepasste Baumartenwahl sind nur einige der Ansätze, die verfolgt werden sollten, um ein gesundes und nachhaltig bewirtschaftetes Waldökosystem zu garantieren.

Die Baumpflanzaktion am 15. März beginnt um 9 Uhr. Interessierte können sich bis dahin unter 0172 2934243 oder per E-Mail an m.guenther@lambsheim.de anmelden. Als kleine Belohnung erwartet die jungen Helfer eine süße Überraschung nach getaner Arbeit.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.wwf.de
Referenz 3
www.bfw.gv.at
Quellen gesamt
Web: 13Social: 169Foren: 5