AmsterdamDeutschlandGesellschaftPreetzUmwelt

Preetz startet Reparatur-Café: Gemeinsam gegen die Wegwerfgesellschaft!

Preetz plant ein Reparatur-Café zur Förderung von Nachhaltigkeit. Ab September können Ehrenamtliche und Interessierte defekte Geräte gemeinsam reparieren. Merken Sie sich den Ort: Schulen am Hufenweg!

Die Stadt Preetz plant die Einrichtung eines Reparatur-Cafés, das in erster Linie die Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung fördern soll. Gemäß kn-online ist das Ziel, die Nutzungsdauer von reparierbaren Geräten deutlich zu verlängern. Leonie Peters, die Leiterin der Volkshochschule Preetz, betont das Motto „Reparieren statt Wegwerfen“, welches als zentrales Leitprinzip des Projekts fungiert.

Das Reparatur-Café wird in Zusammenarbeit mit dem Preetzer Aktionsforum Nachhaltigkeit und Klimaschutz (PANK) vorbereitet und soll in den Schulen am Hufenweg, der ehemaligen Wilhelminenschule, stattfinden. Der Standort ist zentral und barrierefrei, was eine Teilnahme für alle Interessierten, unabhängig von Alter oder Geschlecht, ermöglichen soll.

Freiwillige Ehrenamtliche gesucht

Für den Betrieb des Cafés werden ehrenamtliche Tüftler mit technischem Hintergrund gesucht, darunter zum Beispiel Elektriker, Elektroniker und Maschinenbauer. Werkzeuge sowie Materialien werden bereitgestellt und der Grundstock wurde bereits durch Spenden gesammelt. Die erste Reparatur-Sitzung ist für die Zeit nach den Sommerferien angesetzt, wobei regelmäßige Termine geplant sind.

Das Angebot richtet sich in erster Linie an die Reparatur von Alltagsgegenständen wie Elektrokleingeräten, Unterhaltungselektronik, Computern und Spielzeug. Die Reparaturarbeiten sind entweder kostenlos oder gegen eine freiwillige Spende möglich und sollen nicht als Konkurrenz zu gewerblichen Anbietern verstanden werden.

Nationale und europäische Initiative zur Reparaturkultur

Repair-Cafés sind mittlerweile eine europaweite Bewegung, die 2009 von Martine Postma in Amsterdam ins Leben gerufen wurde. Diese ehrenamtlichen Treffen bieten Menschen die Möglichkeit, defekte Gegenstände gemeinsam zu reparieren. Laut repaircafe.org stellen die Cafés nicht nur Werkzeuge und Materialien bereit, sondern auch Fachleute, die Unterstützung beim Reparieren bieten. Besucher können dabei lernen, wie sie selbst Hand anlegen, oder einfach nur bei Kaffee und Tee entspannen, während Andere arbeiten.

Das Bundesumweltministerium fördert solche Repair-Cafés mit dem Programm „Reparieren statt Wegwerfen“. Diese Initiative unterstützt lokale Gruppen mit Fördermitteln, die für neue Maschinen und Werkzeuge genutzt werden können. Laut umweltlexikon-online.de wurden bereits viele Förderanträge gestellt, um die Initiative in Deutschland weiter auszubauen und die Umweltbelastung durch Wegwerfgesellschaften zu reduzieren.

Durch die Reparaturaktivitäten wird nicht nur die Lebensdauer der Gegenstände verlängert, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken gefördert. Es zeigt sich, dass in vielen europäischen Ländern Gegenstände weggeworfen werden, die leicht wieder instand gesetzt werden könnten. Die damit einhergehende Verlorenheit des Reparaturwissens stellt eine Bedrohung für die Umwelt und die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft dar.

Durch das Reparatur-Café in Preetz wird ein weiterer Schritt in die richtige Richtung unternommen, um das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise zu schärfen. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 04342/719863 oder per E-Mail an vhs-preetz@t-online.de melden, um Teil dieses neuen Projekts zu werden.

Referenz 1
www.kn-online.de
Referenz 2
www.repaircafe.org
Referenz 3
umweltlexikon-online.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 16Foren: 64