BerlinChicagoDeutschlandDuisburgGroßenhainMeißenSpandauVeranstaltung

Dr. Motte feiert 40 Jahre Loveparade: Erstes Mega-Event in Großenhain!

Am 26. April 2024 tritt Dr. Motte, Mitbegründer der Loveparade, erstmals in Großenhain auf. Feiern Sie mit uns 40 Jahre Techno-Geschichte in der Remontehalle bei „Rave Nation“. Tickets sind verfügbar!

Mit großer Vorfreude wird am 26. April 2024 eine besondere Veranstaltung in der Remontehalle Großenhain im Landkreis Meißen erwartet. Dr. Motte, der als eine der zentralen Figuren der Techno-Kultur gilt, wird erstmals in dieser Region auftreten. Der bürgerlich als Matthias Roeingh bekannte DJ und Mitbegründer der Loveparade feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bühnenjubiläum. Die Eventreihe „Rave Nation“ wird den Abend musikalisch gestalten.

Dr. Motte wird im Rahmen der Veranstaltung auch Hits aus den Anfangszeiten der Technobewegung der 90er Jahre präsentieren. Unter dem Titel „Techno Classics Only“ werden Paradehymnen gespielt, die einst bis zu 1,5 Millionen Menschen zur Loveparade an der Siegessäule in Berlin lockten. Vorbereitet und organisiert wird das Event von Raik Ruscher, dem Veranstalter, der mit der „Venga Venga Partyshow“ bereits eine erfolgreiche Eventserie der 90er und 2000er Jahre ins Leben gerufen hat. Der Kartenvorverkauf läuft gut, die Tickets sind sowohl online auf www.funandbass.de als auch beim SZ-Ticketservice in Großenhain erhältlich, wie Sächsische berichtet.

Die Karriere von Dr. Motte

Dr. Motte, 1960 in Spandau geboren, hat sich seit den 1980er Jahren einen Namen gemacht. Als junger Mann lernte er Betonbauer und war in der westberliner Subkultur aktiv, wo er in Bands wie Die Toten Piloten oder Deutsch-Polnische Aggression spielte. Seine DJ-Karriere begann um 1985, als er House-Musik entdeckte und in Berliner Clubs auflegte. 1989 erfand er zusammen mit seiner damaligen Freundin Danielle de Picciotto die Loveparade und markierte damit einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der elektronischen Musik. Von einer kleinen Veranstaltung entwickelte sie sich zu einem kulturellen Phänomen mit über einer Million Teilnehmern, wie BPB dokumentiert.

Die Loveparade steht symbolisch für die Aufbruchsstimmung der 1990er Jahre in Berlin, als der Techno-Boom nach dem Mauerfall einsetzte. Von der ersten Parade mit etwa 150 Teilnehmern im Jahr 1989 wuchs die Veranstaltung kontinuierlich. 1999 wurde mit 1,5 Millionen Menschen der Höhepunkt erreicht. Dr. Motte wird heute nicht nur als DJ, sondern auch als Ikone und Politaktivist wahrgenommen und setzt sich weiterhin für den Erhalt der Techno-Kultur ein.

Ein Blick auf die Techno-Kultur

Die Wurzeln des Techno reichen zurück bis in die 1980er Jahre, als der minimalistische Sound in Detroit entstand. Einflussreiche Künstler wie die Belleville Three – Juan Atkins, Derrick May und Kevin Saunderson – prägten den neuen Musikstil. Parallel dazu entwickelten sich in Chicago erste House-Bewegungen, die den Grundstein für die elektronische Musik legten, die in den kommenden Jahrzehnten global populär wurde. In Deutschland erlebte der Acid House 1988 einen ersten Boom und es entstand eine rasant wachsende Rave-Kultur, besonders in Berlin.

Dr. Motte hat sich nicht nur künstlerisch, sondern auch sozial engagiert. Während der Corona-Pandemie kämpfte er gegen das Clubsterben und war aktiv bei Gedenkveranstaltungen, wie beispielsweise 2015 zum fünfjährigen Jahrestag der Loveparade-Katastrophe in Duisburg. Seine Initiativen, wie der geplante digitale Geburtstags-Rave zu seinem 60. Geburtstag im Jahr 2020, zeigen seinen unermüdlichen Einsatz für die Szene, die ihm so viel bedeutet.

Die bevorstehende Veranstaltung in Großenhain ist nicht nur ein weiteres Highlight seiner Karriere, sondern auch ein bedeutendes Event für die Region und die Fans von Techno-Kultur. Dr. Motte bleibt eine Schlüsselfigur, die die Entwicklung der elektronischen Musik maßgeblich beeinflusst hat und weiterhin aktiv Lebensfreude und Gemeinschaft durch Musik verbreitet.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.tip-berlin.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 196Foren: 16