
Der FC Schalke 04 hat die Vorbereitung auf das kommende Heimspiel gegen Hannover 96 aufgenommen und im Training einige Fortschritte zu vermelden. Nach dem jüngsten 2:1-Sieg gegen Hertha BSC schöpfen die Königsblauen neue Hoffnung, insbesondere in Bezug auf die Rückkehr ihrer verletzten Spieler.
Ron Schallenberg, der in den vergangenen Spielen aufgrund eines „kleinen“ Faserrisses in der Wade pausieren musste, nahm am Dienstag bereits Teile des Mannschaftstrainings teil. Seine Rückkehr könnte für das Heimspiel am Freitag, den 14. März, um 18:30 Uhr entscheidend sein. Schallenberg fiel zuletzt in den Partien gegen Münster (1:0) und in Berlin aus.
Verletzungssituation der Spieler
Moussa Sylla, der sich ebenfalls mit einem Muskelfaserriss herumplagt, hat Fortschritte erzielt, trainiert jedoch individuell und wird gegen Hannover voraussichtlich nicht an den Start gehen. Auch Emil Höjlund, der sich einer Oberschenkelverletzung gegenüber sieht, wird nicht auf dem Platz stehen. Kenan Karaman hingegen trainierte individuell, sein Einsatz ist jedoch nicht gefährdet.
In der letzten Trainingseinheit war es für einige jüngere Spieler das erste Mal, dass sie mit den Profis auf dem Platz standen. U19-Torwart Johannes Siebeking und Kapitän Mertcan Ayhan machten ihre ersten Schritte im Profi-Training. Darüber hinaus haben U23-Spieler Seuk-ju Hong, Malik Talabidi und Philip Buczkowski unter Beweis gestellt, dass sie bereit sind, das Team zu unterstützen.
Erfreulich ist, dass bei Ilyes Hamache, der mit einer Achillessehnenverletzung zu kämpfen hat, die Prognose etwas zuversichtlicher ausfällt. Die Verletzung scheint weniger schwerwiegend zu sein als ursprünglich befürchtet, wobei unklar bleibt, ob Hamache in dieser Saison noch spielen kann. Zudem hat Zaid Amoussou-Tchibara, der sich einen Kreuzbandriss zugezogen hat, seine Rehabilitation am Montag begonnen.
Neuzugänge und Trainingseindrücke
Moussa Sylla, der am Montag erstmals am Training des FC Schalke 04 teilnahm, zeigte sich fit und bereit für die Herausforderung. Er versuchte während des Trainings sogar, einen spektakulären Treffer zu erzielen, ähnlich wie einst Jude Bellingham. Sylla hatte zuvor eine Woche Sonderurlaub nach seinem Länderspiel mit der malischen Nationalmannschaft.
Torwart Michael Langer fehlte im Training, da er sich in St. Gallen, Schweiz, im Studium befindet. Auch Lino Tempelmann stellte aufgrund von Knieproblemen die Reha fort. Die Vereinsverantwortlichen bereiten darüber hinaus die Vorstellung eines neuen Neuzugangs vor: Felipe Sanchez, ein argentinischer Innenverteidiger, wird Ende der Woche in Gelsenkirchen erwartet. Die Ablösesumme für Sanchez liegt bei rund 800.000 Euro plus mögliche Boni, was geringer ist als vorherige Berichte aus argentinischen Medien vermuten ließen.
Um die Offensivkraft weiter zu verstärken, plant der Klub, zusätzlich zwei weitere Spieler zu verpflichten. Diese Strategie steht im Kontext der Verletzungsproblematik, mit der die Mannschaft derzeit konfrontiert ist.
In Anbetracht der häufigen Verletzungen im Fußball, die durch hohe Laufgeschwindigkeiten und aggressive Spielverläufe bedingt sind, wird die Notwendigkeit von gezieltem Training und Rehabilitation besonders offensichtlich. Statistiken zeigen, dass etwa 50 % der Fußballverletzungen Kontaktverletzungen sind, während viele Verletzungen bei Trainingssessions auftreten. Die häufigsten Muskelverletzungen, wie Muskelfaserrisse, erfordern meist eine schnelle Rehabilitation.
Mit diesen Aspekten im Hinterkopf, ist die Rückkehr der verletzten Spieler von zentraler Bedeutung für Schalke, während sie sich auf das kommende Spiel vorbereiten und gleichzeitig die Chancen auf eine erfolgreiche Saison wahren wollen.