BaselDeutschlandMuchRusslandSchweizSpanien

ESC 2025 in Basel: Deutschland rockt mit Abor und Tynna im Finale!

Der 69. Eurovision Song Contest findet vom 13. bis 17. Mai 2025 in Basel, Schweiz, statt. Deutschland wird von Abor und Tynna mit „Baller“ vertreten. 37 Länder konkurrieren in einem spannenden Wettbewerb.

Der 69. Eurovision Song Contest (ESC), der im Jahr 2025 in der Schweiz stattfinden wird, verspricht ein spektakuläres Ereignis zu werden. Dies geht hervor aus einem Bericht der Süddeutschen Zeitung. Der Wettbewerb, der zwischen dem 13. und 17. Mai 2025 in der St. Jakobshalle in Basel ausgetragen wird, kommt nach dem Sieg von Nemo im vorherigen Jahr. Ein Höhepunkt des Wettbewerbs wird das Finale am 17. Mai sein, das live auf ARD und eurovision.tv übertragen wird.

Insgesamt nehmen 37 Länder am Contest teil, wobei sechs Nationen – Frankreich, Deutschland, Italien, Großbritannien, Spanien und die Gastgebernation Schweiz – direkt im Finale vertreten sind. Die restlichen 31 Länder werden in zwei Halbfinals antreten, wobei aus jedem Halbfinale jeweils zehn Länder weiterkommen.

Details zu den Halbfinals und Teilnehmern

Die beiden Halbfinale sind für den 13. Mai und den 15. Mai 2025 geplant, mit Übertragungen auf ONE und eurovision.tv. Im ersten Halbfinale sind bemerkenswerte Acts wie Shkodra Elektronike für Albanien und Tommy Cash aus Estland, während im zweiten Halbfinale unter anderem die australische Band Go-Jo auftritt.

Die Teilnehmer im ersten Halbfinale sind:

  • Albanien: Shkodra Elektronike – „Zjerm“
  • Aserbaidschan: Mamagama – „Run With U“
  • Belgien: Red Sebastian – „Strobe Lights“
  • Kroatien: Marko Bošnjak – „Poison Cake“
  • Estland: Tommy Cash – „Espresso Macchiato“
  • Island: VÆB – „Róa“
  • Niederlande: Claude – „C’Est La Vie“
  • Norwegen: Kyle Alessandro – „Lighter“
  • Polen: Justyna Steczkoswka – „Gaja“
  • Portugal: NAPA – „Deslocado“
  • San Marino: Gabry Ponte – „Tutta L’Italia“
  • Slowenien: Klemen – „How Much Time Do We Have Left“
  • Schweden: KAJ – „Bara Bada Bastu“
  • Ukraine: Ziferblat – „Bird of Pray“
  • Zypern: Theo Evan – Lied wird am 11. März bekanntgegeben.

Dennoch wird Deutschland durch das Duo Abor und Tynna mit dem Song „Baller“ vertreten. Das Duo setzte sich im Finale des Vorentscheids namens „Chefsache ESC“, der von RTL und NDR ausgerichtet wurde, gegen acht andere Acts durch.

Moderatorinnen und Kommentatoren

Für die Durchführung der Shows wurden prominente Moderatorinnen engagiert. Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer werden die Veranstaltungen leiten, während Thorsten Schorn den ESC für die ARD kommentiert. Dieses Team von Gastgebern wird sicherlich zur ansprechenden Atmosphäre des Wettbewerbs beitragen.

Die Abstimmung erfolgt durch die Vergabe von Punkten von 1 bis 12, wobei seit 2016 sowohl eine Jury als auch das Publikum beteiligt sind. Diese Form der Punktevergabe wird immer wieder kritisch betrachtet, insbesondere im Hinblick auf politische Einflüsse sowie die künstlerische Qualität der Beiträge, wie in einem Bericht von Wikipedia erwähnt. Zudem werden einige EBU-Mitgliedsländer, darunter Rumänien und Ungarn, aus finanziellen oder politischen Gründen nicht teilnehmen, während Russland seit 2022 ausgeschlossen ist.

Der ESC hat sich seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 1956 zu einem bedeutenden kulturellen Ereignis entwickelt, das jährlich Tausende von Zuschauern und Journalisten anzieht. Die Vielfalt der Musikstile und die extravaganten Bühnenauftritte machen ihn zu einem Highlight des Jahres, nicht nur für die Teilnehmerländer, sondern auch für ein internationales Publikum.

Mit Ausnahme von 2020, als der Wettbewerb aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt wurde, hat der ESC eine lange Tradition und gilt als eine der meistgesehenen nicht-sportlichen Veranstaltungen weltweit. Die Vorfreude auf den Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz wächst, während sich die Nationen auf die Herausforderungen und Freuden des Wettbewerbs vorbereiten.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 3
en.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 18Social: 154Foren: 60