
Am Sonntag, dem 9. März 2025, landete um 9.15 Uhr eine Antonow An-26 am Flughafen Friedrichshafen. Dieses weniger verbreitete Flugzeugtyp, ein zweimotoriges militärisches Transportflugzeug, wurde vom sowjetischen Konstruktionsbüro OKB Antonow entwickelt. Seine technischen Details sind bemerkenswert: Mit einer Länge von 24 Metern, einer Höchstgeschwindigkeit von 540 km/h und einem Gewicht von 15.020 kg stellt die An-26 einen wichtigen Teil der militärischen Lufttransportkapazitäten dar.
Die Landung wurde von der Öffentlichkeit mit großem Interesse verfolgt. Die Polizei und die Flughafenverwaltung äußerten sich jedoch nicht zu den Gründen für den Flug. Die Organisation dieses speziellen Fluges erfolgte über die ukrainische Botschaft. Um 13 Uhr hob das Flugzeug wieder ab, doch die genaue Rückflugroute blieb unbekannt. Beobachter berichteten von einem erhöhten Polizeiaufgebot und von Sicherheitsmaßnahmen, die zum Teil die Identitäten von Schaulustigen überprüften.
Ein geheimnisvoller Passagier
Ein Sprecher des Polizeipräsidiums bestätigte, dass eine Schutzperson an Bord der An-26 war. Über die Identität dieser Person gibt es Spekulationen, wobei der ukrainische Bischof Bohdan Dsjurach als mögliche Option genannt wird. Wahrscheinlicher jedoch ist, dass der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerov mitflog. Umerov war in Überlingen, um ein „Memorandum of Understanding“ zu unterzeichnen, das eine dreifache Steigerung der Lieferungen von Raketen und Luftverteidigungssystemen umfasst.
Auf Facebook betonte Umerov die immense Bedeutung dieses Abkommens für die ukrainische Luftverteidigung, was den hohen politischen Stellenwert des Besuchs unterstreicht. Die Antonow An-26, die zu diesem Zweck eingesetzt wurde, ist ein bewährtes militärisches Transportmittel, welches für kurze und mittlere Strecken geeignet ist und bei Tages- und Nachtflügen sowie unter allen Wetterbedingungen operieren kann.
Technische Merkmale der Antonow An-26
Die Antonow An-26, auch als „Curl“ bekannt (NATO-Bezeichnung), gilt als taktischer Kampfzonentransporter und basiert auf der An-24. Sie wurde in der Zeit von 1969 bis 2022 in einer Gesamtzahl von 1.403 Stück produziert. Wartungsarm und stabil in der Luft bildet sie eine robuste Basis für militärische Transportoperationen.
- Technische Merkmale der An-26:
- Länge: 24 m
- Höchstgeschwindigkeit: 540 km/h
- Reichweite: 900 km bei 4.500 kg Nutzlast
- Besatzung: 5 Personen
- Maximale Nutzlast: 5.500 kg
Die Maschinen sind mit einer großen Heckladeluke ausgestattet, die das Verladen sperriger Güter erleichtert. Die Konstruktion ermöglicht zudem, dass Fahrzeuge direkt in den Laderaum fahren können, was den Transport erheblich beschleunigt.
Mit der Landung der Antonow An-26 am Bodensee wird klar, dass dieser Flug nicht nur eine logistische Angelegenheit war, sondern auch tiefere geopolitische Bedeutung besitzt, insbesondere im Kontext der aktuellen Lage in der Ukraine.