GießenHessenKasselVeranstaltungWissen

Aktionstag am 19. März: Entdecken Sie Hessens Studienmöglichkeiten!

Am 19. März 2025 findet ein virtueller Aktionstag statt, der Studieninteressierten an 11 hessischen Hochschulen einschließlich der Universität Kassel wertvolle Einblicke und Informationen bietet. Erfahren Sie mehr über Studienangebote, persönliche Erfahrungen, und Unterstützung für Studierende mit besonderen Herausforderungen.

Am 19. März 2025 findet ein virtueller Aktionstag statt, der Studieninteressierten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Studienangebote von elf hessischen Hochschulen bietet. uni-kassel.de berichtet, dass der Aktionstag eine ausgezeichnete Gelegenheit darstellt, Einblicke in die unterschiedlichen Fachbereiche zu erhalten sowie Informationen zu Bewerbungsmöglichkeiten und persönlichen Erfahrungen von Studierenden zu sammeln.

Besonders betont wird die Zielgruppe, die auch Personen mit besonderen Herausforderungen umfasst, wie chronische Krankheiten oder Angehörige der ersten Studierenden in der Familie. Das Vortragsprogramm wird auf der Website www.studiereninhessen.de zugänglich gemacht, nachdem der Aktionstag stattgefunden hat. Die Veranstaltung plant insgesamt 24 Vorträge, die Themen wie Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung, Erziehungswissenschaften und Sozialarbeit sowie Mathe, Informatik und Naturwissenschaften abdecken.

Vielfältige Vortragsthemen

Ein zentrales Anliegen des Aktionstags ist es, die Unterschiede zwischen forschungsorientierten und anwendungsbezogenen Studienangeboten zu erläutern. Dazu kommen weitere wichtige Themen wie die Unterstützung beim Studieren mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen sowie Informationen zum dualen Studium in Hessen. Zudem erhalten Eltern und Lehrkräfte wertvolle Informationen, um Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufsorientierung zu unterstützen.

Eine spezielle Möglichkeit bietet die zentrale Studienberatung der Hochschulen, die umfassende Beratung zur Studien- und Berufsorientierung anbietet. Diese Beratungseinrichtungen sind verpflichtet, Unterstützung bei der Hochschul- und Fächerwahl zu leisten und Informationen über Studieninhalte bereitzustellen. Vor allem wird darauf geachtet, dass die Studienberater über aktuelles Wissen und Sensibilität für Diversität durch regelmäßige Fortbildung verfügen.

Duale Studienangebote in Hessen

Im Rahmen des dualen Studiums werden verschiedene Modelle angeboten, die praktische Berufsausbildung und wissenschaftliches Studium kombinieren. Laut dualesstudium-hessen.de gliedern sich die Ausbildungsintegrierten Studiengänge so, dass die Ausbildung in einem Betrieb erfolgt, während das Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie stattfindet. Erforderlich ist hierbei eine Hochschulzugangsberechtigung, etwa das Abitur.

Die besonderen Vorteile dieser Modelle liegen in der Kombination von Theorie und Praxis: Die Studien- und Berufsausbildungsphasen wechseln sich ab und bieten Studierenden die Möglichkeit, einen berufsqualifizierenden Abschluss sowie einen Bachelor-Abschluss innerhalb von drei Jahren zu erlangen. Dabei können verschiedene Zeitmodelle gewählt werden, ob block- oder tageweise.

Statistisch zeigt eine bundesweite Befragung, dass 70% der dual Studierenden ein praxisintegrierendes Studium absolvieren, welches von den Industrie- und Handelskammern (IHK) exportiert wird. In Hessen erlaubt das duale Studium beispielsweise Abschlüsse wie Industriekaufmann/-frau, Mechatroniker/-in und Fachinformatiker/-in.

Für eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema gibt es die Forschungsstelle Duales Studium, die sich mit der Qualität und den Herausforderungen des dualen Studiums befasst. Auf bildungsserver.de sind zahlreiche Informationen und Studien zu finden, die die Entwicklungen und Perspektiven im dualen Studium beleuchten.

Für Fragen stehen Ansprechpartner von Hochschulen bereit, darunter Jutta Müller von der Technischen Hochschule Mittelhessen, Anja Staffler von der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Thomas Haubrich von der Universität Kassel.

Referenz 1
www.uni-kassel.de
Referenz 2
www.dualesstudium-hessen.de
Referenz 3
www.bildungsserver.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 50Foren: 83