14:17 UhrDeutschlandNordrhein-WestfalenPolizeiSand

Drama in Bremen: 2000 Evakuierte bei Sprengung von fünf Weltkriegsbomben!

Am 9. März 2025 mussten in Bremen-Farge rund 2.000 Menschen wegen der Sprengung von fünf Blindgängern des Zweiten Weltkriegs evakuiert werden. Erfahren Sie alles über die erfolgreichen Maßnahmen der Polizei.

Am 9. März 2025 mussten in Bremen, Farge, rund 2.000 Menschen aufgrund der Sprengung von fünf Bombenblindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg ihre Häuser und Wohnungen evakuieren. Ursprünglich war von vier Blindgängern ausgegangen worden, jedoch wurde am Samstag ein weiterer Bombenkopf sowie eine Granate entdeckt. Die Sprengung fand wie geplant am Sonntag um 14:17 Uhr statt. Polizeisprecher Nils Matthiesen bestätigte, dass es sich um britische 500-Kilogramm-Bomben handelte, die nicht entschärft werden konnten, was die Situation zusätzlich gefährlich machte.

Um die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten, wurde der Evakuierungsbereich ab 8 Uhr umfangreich abgeriegelt. Die Polizei richtete einen Schutzbereich von 1.000 Metern rund um den Fundort ein. Anwohner wurden dazu aufgefordert, ihre Fenster auf Kipp zu stellen und Haustiere mitzunehmen. Für diejenigen, die keine alternative Unterbringung fanden, wurde eine Notunterkunft in der Oberschule In den Sandwehen eingerichtet. Shuttle-Busse der Bremer Straßenbahn AG, Linie 90E, transportierten die Evakuierten zu dieser Einrichtung.

Die Herausforderung der Kampfmittelbeseitigung

Kampfmittelbeseitigung ist in Deutschland ein äußerst ernstes Thema. Trotz des Endes des Zweiten Weltkrieges vor über 75 Jahren werden jährlich mehrere Tausend Weltkriegsbomben gefunden. Nach Angaben von Planet Wissen wurden 2018 im Nordrhein-Westfalen fast 3.000 Blindgänger entdeckt. Blindgänger sind Bomben, die beim Aufprall nicht explodiert sind und häufig während Bauarbeiten entdeckt werden.

Die Gefahren sind erheblich. Wenn ein Blindgänger entdeckt wird, muss die Umgebung evakuiert werden. Der Sperrbereich kann variieren und liegt meist zwischen 50 Metern bis hin zu einem Kilometer. Techniken, die Kampfmittelbeseitiger verwenden, hängen von der Art des Zünders ab. Bei Aufschlagzündern kann der Zünder mit einer Rohrzange oder einer Raketenklemme entfernt werden. Langzeitzünder hingegen werden häufig mit Wasserstrahlschneidgeräten bearbeitet, um Erschütterungen zu minimieren und eine unbeabsichtigte Explosion zu verhindern.

Historische Bedeutung des Fundortes

Der Ort, an dem die Bomben gefunden wurden, hat eine lange Geschichte. Das Tanklager Farge war von 1941 bis 2015 in Betrieb und diente ursprünglich als Treibstofflager. Es war das größte künstlich angelegte unterirdische Tanklager der Welt, mit einer beeindruckenden Kapazität von über 300.000 Kubikmetern. Nach dem Krieg wurde das Lager nicht nur von der US-Armee, sondern auch von der Bundeswehr genutzt. Diese geschichtliche Dimension unterstreicht die Bedeutung von Maßnahmen zur Bombenentschärfung und -beseitigung.

Die Sprengung der Bomben in Bremen, die mit umfangreichen Schutzmaßnahmen begleitet wurde, zeigt, wie wichtig Sicherheit und präventives Handeln in einem Land sind, in dem die Vergangenheit noch greifbar ist. Die Polizei hatte zur Minimierung von Schäden vor der Sprengung 100 Tonnen Sand und 50.000 Liter Wasser bereitgestellt. Letztendlich verlief alles „wie geplant“, jedoch bleibt die Herausforderung, mit der Gefahr von Blindgängern umzugehen, eine ernstzunehmende Aufgabe für die Behörden.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 3
www.planet-wissen.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 118Foren: 16