
Die Skimo-Weltmeisterschaft in Morgins, Schweiz, war für Tatjana Paller vom Deutschen Alpenverein (DAV) Bad Tölz ein großer Erfolg. Am 9. März 2025 sicherte sich die 29-Jährige die Bronzemedaille im Sprint. Obwohl sie als Fünfte die Ziellinie überquerte, profitierte sie von Zeitstrafen zweier Konkurrentinnen, die ihr den Sprung auf das Podium ermöglichten. Dies markiert einen weiteren Höhepunkt in einer bereits beeindruckenden Karriere.
Paller hat seit ihrem Einstieg in den Skibergsport im Jahr 2020 bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Im Dezember desselben Jahres gab sie ihr Weltcup-Debüt. Ihre Erfolge umfassen die deutsche Meisterschaft in allen drei Disziplinen – Sprint, Vertikal und Individual – und sie konnte diesen Titel 2023 im Sprint erfolgreich verteidigen. In der aktuellen internationalen Gesamtrangliste belegt sie den neunten Platz und hat somit gute Chancen auf eine Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo.
Hinblicke auf die bevorstehenden Herausforderungen
Der Sieg in Morgins ging an die Schweizer Athletin Marianne Fatton, die sich damit einen Quotenplatz für die Olympischen Spiele sicherte. Ebenfalls eine starke Leistung zeigte die Französin Emily Harrop, die den zweiten Platz belegte und sich ebenfalls für die Mixed-Staffel qualifizieren konnte.
Die kommende Skimo-Saison beginnt am Samstag, den 11. März 2025, in Courchevel, Frankreich. Hier treffen sich die internationale Elite in den Disziplinen Sprint und Vertical. Dieses Event wird als wichtig für die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele angesehen, und sowohl Paller als auch ihr Teamkollege Finn Hösch haben hohe Erwartungen an ihre Leistungen. Das SkimoTeamGermany, zu dem auch Athleten wie David Sambale, Franz Eder und Marc Dürr gehören, wird insgesamt fünf Starter ins Rennen schicken.
Olympia-Qualifikation und zukünftige Wettkämpfe
Die Qualifikationsphase für die Olympischen Winterspiele beginnt am 1. November 2024 und endet am 21. Dezember 2025. Athleten haben die Möglichkeit, sich durch ihre Ergebnisse in der ISMF Rennserie einen Platz zu sichern. Pro Nation dürfen maximal vier Athlet*innen (zwei Damen und zwei Herren) antreten. Für den Sprint sind 18 Startplätze verfügbar, und für die Mixed Relay gelten ähnliche Bestimmungen.
Bundestrainer Maximilian Wittwer äußerte sich optimistisch über die bevorstehenden Wettkämpfe und betonte den Druck, der auf den Athleten lastet, um ihre Plätze für die Olympischen Spiele zu sichern. Das Saison-Highlight wird die Weltmeisterschaft in Morgins sein, die vom 2. bis 9. März 2024 stattfindet. Für die deutschen Athleten stehen zudem die Deutschen Meisterschaften im Sprint und Vertical vom 17. bis 19. Januar 2024 auf dem Programm.
Die Zukunft des Skibergsteigens sieht dank der Olympischen Aufnahme im Jahr 2026 vielversprechend aus. An den Jugend Olympischen Spielen 2020 nahm die Sportart bereits als Newcomer teil und erhielt damit globalen Bekanntheitsgrad. Die Athleten arbeiten bis zur Qualifikation hart, um ihre Talente auf der großen Bühne zu präsentieren.
Das Jahr 2025 verspricht spannend zu werden: Mit bevorstehenden nationalen und internationalen Wettkämpfen haben Athleten wie Tatjana Paller die Möglichkeit, sich weiter zu beweisen und ihren Traum von Olympia zu verwirklichen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und der Sportart selbst sind auf den Seiten des Merkur, des Alpenvereins und über die olympische Präsenz des Skibergsteigens auf alpenverein.de abrufbar.