BergstraßeGesellschaftMaschenPolizeiVerbraucherZeugen

Betrüger nehmen 10.000 Euro von 81-Jähriger in Timmendorfer Strand!

Am 7. März 2025 wurde eine 81-jährige Frau am Timmendorfer Strand Opfer eines Betrugs: Per Telefon versuchten falsche Polizisten, sie unter Druck zu setzen und 10.000 Euro zu erlangen. Die Polizei ermittelt wegen gewerbs- und bandenmäßigem Betrug.

In Timmendorfer Strand, einem beliebten Urlaubsort in Schleswig-Holstein, ist eine 81-Jährige Opfer eines skrupellosen Betrugs geworden, bei dem sie einen Gesamtbetrag von 10.000 Euro verloren hat. Laut Mopo gaben sich die Betrüger als Polizisten aus und setzten die Seniorin unter Druck, um Geld abzuheben und zu übergeben.

Die Täter behaupteten, ein Bankmitarbeiter sei in Falschgeldgeschäfte verwickelt und benötigte das Geld als Beweismittel. Während des vierstündigen Telefonats überzeugten sie die Seniorin, das Geld auf ihrem Grundstück abzulegen. Wenige Minuten später holten die Täter das Geld ab. Die Polizei ermittelt nun wegen gewerbs- und bandenmäßigem Betrug und ruft Zeugen auf, die am Dienstag zwischen 10 und 14 Uhr im Bereich Bergstraße und Lübecker Straße verdächtige Personen gesehen haben, sich zu melden. Hinweise können unter der Telefonnummer 0451-2207557 gegeben werden.

Häufung von Betrugsversuchen

Am selben Tag wurden in dem Bereich insgesamt 19 weitere Betrugsversuche durchgeführt, bei denen die Täter sich auch als Staatsanwälte ausgaben und behaupteten, Familienmitglieder seien festgenommen worden. Glücklicherweise blieben die meisten Angerufenen von diesen Maschen unangeklappt. Solche Betrügereien sind in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere im Zusammenhang mit älteren Menschen, die als besonders verletzlich gelten.

Eine Veröffentlichung von VPNRanks zeigt, dass im Jahr 2023 über 101.000 Senioren über Betrugsfälle berichteten, was einem Verlust von insgesamt 3,4 Milliarden Dollar entsprach. Dies stellt einen Anstieg um 14% im Vergleich zum Vorjahr dar, wobei ältere Menschen oft gezielt aufgrund ihres Vertrauens und finanzieller Stabilität angesprochen werden.

Wachsende Bedrohung durch Telefonbetrug

Laut Ruhr24 sind insbesondere telefonische Betrügereien in den letzten Monaten angestiegen, während die Anzahl solcher Anrufe während der Feiertage leicht zurückging. dennoch bleiben sie eine große Gefahr. Betrüger geben oft vor, dass Verbraucher an Gewinnspielen teilgenommen haben, um persönliche Daten oder Bankverbindungen zu erlangen, und warnen vor besonders dreisten Maschen, die zum Kauf von Wertkarten für angebliche Gewinne auffordern.

Um sich zu schützen, sollten Opfer misstrauisch gegenüber Anrufern sein, die Druck ausüben, und keine persönlichen Informationen am Telefon preisgeben. Die Bundesnetzagentur sowie Verbraucherzentralen raten, verdächtige Nummern zu blockieren und die offiziellen Kontaktdaten von Unternehmen oder Behörden selbst zu recherchieren.

Die derzeit erhöhten Betrugsaktivitäten erfordern eine engmaschige Zusammenarbeit von Polizei, Gesellschaft und der Medienlandschaft, um eine Sensibilisierung der Bevölkerung zu erreichen und älteren Menschen effektive Hilfe und Schutz anzubieten.

Referenz 1
www.mopo.de
Referenz 2
www.ruhr24.de
Referenz 3
www.vpnranks.com
Quellen gesamt
Web: 8Social: 101Foren: 57