
Am 7. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Dötlinger Bürger- und Heimatvereins (BHV) im „Hotel und Restaurant am Huntepadd“ statt. Die Versammlung war gut besucht, mit 57 stimmberechtigten Mitgliedern, die über verschiedene Themen diskutierten. Auch wenn keine Personalentscheidungen getroffen wurden, gab es kontroverse Debatten über Vorschläge, die von Marianne Bernhard-Beeskow und Carlo Beeskow vom Nabu-Ortsverein Wildeshausen-Dötlingen eingebracht wurden. Diese umfassten acht Ideen, von denen einige auf Widerstand stießen.
Ein besonders heiß diskutierter Vorschlag war die Einrichtung eines Baumkatasters für private Grundstücke, der letztendlich abgelehnt wurde. Auch der Plan, das Parken bei Trauungen im Püttenhus durch Findlinge zu regulieren, fand nicht die notwendige Zustimmung der Mitglieder. Diese Diskussionen zeigen das Engagement der Vereinsmitglieder für die Entwicklung ihrer Gemeinde, auch wenn nicht alle Vorschläge auf Anklang stießen.
Ehrungen für langjährige Mitglieder
Im Rahmen der Versammlung wurden auch verdiente Mitglieder geehrt. BHV-Vorsitzende Sabine Schütte überreichte Urkunden und Präsente an langjährige Vereinsmitglieder:
- Birgit und Hans Hoheisel: 50 Jahre
- Dirk Garms: 45 Jahre
- Elke und Herbert Bethkenhagen, Werner Janzen, Elke Nustedt, Anita Winkler-Sander: 40 Jahre
- Wolfgang Behrends: 30 Jahre
- 25 Jahre: Michael Bock, Gerti Essing, Helga Franz, Waltraud Friede, Sven Kahnt, Melanie Kahnt-Bock, Frank Schröder, Ute und Herbert Schwarting, Freuke Sommer, Anja und Holger Spille
Diese Ehrungen sind ein Zeichen für die Wertschätzung des Engagements der Mitglieder und tragen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls im Verein bei. Der BHV hatte im letzten Jahr einen Zuwachs von 18 Mitgliedern und zählt nun insgesamt 245 Mitglieder. Während der Versammlung traten drei neue Mitglieder dem Verein bei.
Finanzielle Herausforderungen und geplante Veranstaltungen
Der Vorstand des BHV gab einen Überblick über die finanziellen Herausforderungen. Besonders hervorzuheben sind die hohen Fixkosten von 2.500 Euro für das Püttenhus und den Dorfgarten-Pavillon. Trotz dieser Ausgaben konnte der Verein im vergangenen Jahr 10.000 Euro an Spenden sammeln, was die Bedeutung des Sponsorings unterstreicht.
Für das Jahr 2025 hat der BHV bereits neun Veranstaltungen im Terminkalender festgelegt, die das gesellschaftliche Leben in Dötlingen bereichern sollen:
Datum | Veranstaltung |
---|---|
29. März | Aktion „Saubere Landschaft“ |
Ostern | Suche nach dem „Goldenen Ei“ |
30. April | Maifeier |
4. Mai | Vogelkundliche Frühwanderung |
5. Juli | Tour „Dötlinger entdecken Dötlingen“ |
27. September | Erntedankfest |
11. Oktober | Apfelmostfest |
3. Dezember | Weihnachtsfeier für Mitglieder |
Dritter Advent | Weihnachtsmarkt auf dem Tabkenhof |
Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Gelegenheiten zur Begegnung, sondern tragen auch aktiv zur Förderung des gemeinschaftlichen Engagements in Dötlingen bei. Laut einem Diskussionspapier, das sich mit bürgerschaftlichem Engagement und der Rolle der Kommunen beschäftigt, sind solche Initiativen von großer Bedeutung für die soziale Kohäsion und die Teilnahme der Bürger am Gemeindeleben. Weitere Informationen dazu finden sich im umfassenden Diskussionspapier zu bürgerschaftlichem Engagement.
Insgesamt zeigt die Jahreshauptversammlung des BHV, dass die Gemeinschaft trotz verschiedener Meinungen und Herausforderungen zusammenkommt, um die Zukunft von Dötlingen aktiv mitzugestalten. Die Ergebnisse der Versammlung unterstreichen die Vitalität und das Engagement der Bürger, die bereit sind, sich für ihre Gemeinde einzusetzen, wie kreiszeitung.de berichtet.