
Am 6. März 2025 wurden im Osnabrücker Schloss insgesamt 42 herausragende Studierende und Absolventen der Universität Osnabrück mit Förderpreisen ausgezeichnet. Diese Veranstaltung unterstreicht nicht nur das Engagement der Stifter, sondern auch die akademischen Leistungen der Preisträger. Der Gesamtwert der vergebenen Förderpreise beläuft sich auf stolze 30.000 Euro, die in verschiedenen Fachbereichen wie Künstlicher Intelligenz, Biologie, Chemie, Physik, Musik und Tanz vergeben wurden. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Vizepräsident für Studium und Lehre, lobte in seiner Ansprache die Kreativität und wissenschaftliche Neugier der Preisträger, während Prof. Dr. Christian Ungermann von der Universitätsgesellschaft die Vielfalt der Stiftungen hervorhob, die eng mit der Universität sowie der Region verbunden sind. uni-osnabrueck.de berichtet, dass die Preisträger in einer umfangreichen Förderpreis-Broschüre vorgestellt werden.
Unter den Stiftern, die diese Preise ermöglicht haben, sind Organisationen wie der Alumni Sozialwissenschaften Universität Osnabrück e. V., das Bistum Osnabrück, CogSci Network e. V., sowie zahlreiche lokale Unternehmen und Stiftungen wie die Felix Schoeller Holding GmbH & Co. KG und die Hans Mühlenhoff-Stiftung. Diese breit gefächerte Unterstützung zeigt die enge Zusammenarbeit zwischen der Universität und der umliegenden Gemeinschaft.
Auszeichnung der Preisträger
Die Preisträger des Förderpreisprogramms sind vielseitig und stammen aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Besonders hervorzuheben sind beispielsweise:
- Dr. Marko Andjic
- Lina Fée Bäuerle
- Daniel Becker
- Jana Viktoria Behrens
- Dominik Brockmann
- Dr. Carolin Körner
Insgesamt umfasst die Liste der Ausgezeichneten 42 Namen, die für ihre herausragenden Leistungen geehrt wurden.
Förderpreise im Bereich der Kognitionswissenschaften
Ein weiterer bedeutender Teil der Förderpreise wird durch den gemeinnützigen Verein CogSci Network e.V. bereitgestellt. Dieser vergibt drei Förderpreise für herausragende Arbeiten in der Cognitive Science, die jeweils mit 500 Euro dotiert sind. Die Vergaberichtlinien umfassen außergewöhnliche Interdisziplinarität, Transdisziplinarität sowie praxisbezogene Ansätze der Wissenschaftskommunikation. Studierende, die sich in diesen Bereichen engagieren, sind aufgefordert, ihre Arbeiten einzureichen. Details dazu sind auf der Website des Vereins verfügbar, wo auch der Bewerbungsprozess erläutert wird ikw.uni-osnabrueck.de.
Die akademische Unterstützung und die Möglichkeiten zur Finanzierung von Studienvorhaben sind von großer Bedeutung. Neben den spezifischen Preisen, die von den Stiftern und dem CogSci Network verliehen werden, gibt es in Deutschland eine Vielzahl weiterer Stipendien. Die gängigen Förderwerke bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch ideelle Förderung in Form von Seminaren und Veranstaltungen. Genauere Informationen dazu finden sich im Stipendienverzeichnis von studis-online.de, das eine Übersicht über die wichtigsten Stiftungen, deren Bewerbungsfristen und Förderkriterien bietet.
Interessierte können sich häufig auch für internationale Programme bewerben, insbesondere wenn sie aus dem Ausland kommen oder einen besonderen Bedarf an finanzieller Unterstützung haben.