
Der Mietspiegel für München 2025 wurde veröffentlicht und zeigt eine deutliche Steigerung der Mietpreise in der bayerischen Landeshauptstadt. Laut den aktuellen Daten beträgt die durchschnittliche Miete 15,38 Euro pro Quadratmeter. Dies entspricht einem Anstieg von 5,5 Prozent im Vergleich zum letzten Mietspiegel, der im Jahr 2023 einen Durchschnittspreis von 14,58 Euro/m² ausgewiesen hatte. Zum Vergleich: 2021 lag dieser Wert noch bei 12,05 Euro/m² und 2019 bei 11,69 Euro/m², was die kontinuierliche Preissteigerung in den letzten Jahren verdeutlicht. Diese Informationen stammen von tz.de.
Eine genauere Analyse zeigt, dass die durchschnittliche Bestandsmiete in München aktuell bei 14,47 Euro/m² liegt, während die durchschnittliche Neuvermietung sogar bei 17,06 Euro/m² steht. Im Vergleich zu den Vorjahren ist auch hier ein merklicher Anstieg zu erkennen. So betrugen die Werte im Jahr 2023 noch 13,72 Euro/m² für Bestandsmieten und 16,07 Euro/m² für Neuvermietungen. Interessanterweise ist der Mietspiegel für rund 500.000 frei finanzierte Wohnungen in München gedacht und bietet eine wichtige Orientierungshilfe für sowohl Mieter als auch Vermieter.
Überprüfung und Herausforderungen
Der Mietspiegel dient dazu, den Vermietern eine Grundlage für mögliche Mieterhöhungen zu geben. Dabei wird die Vergleichsmiete im Einzelfall ermittelt und berücksichtigt Faktoren wie die Wohnlage, das Baujahr sowie die Ausstattung des Mietobjekts. Sozialreferentin Dorothee Schiwy setzt sich für eine Reform des Mietspiegels ein, um eine umfassendere Einbeziehung aller Wohnarten sicherzustellen. Zudem fordert Angela Lutz-Plank vom DMB Mieterverein München e.V. die Senkung der Kappungsgrenze für Mieterhöhungen, um eine stärkere Entlastung der Mieter zu erreichen.
Eine Herausforderung für den Mietmarkt in München stellt die hohe Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Angebot dar, was die Preissituation weiter anheizt. mietspiegeltabelle.de berichtet über die Mietpreisentwicklung von 2018 bis 2024, die einen Anstieg von etwa 5 % zeigt. Im Durchschnitt liegen die Mietpreise in München bei 21,81 Euro/m², was die Stadt zur teuersten in Bayern macht. Im Vergleich dazu liegt der Durchschnitt in ganz Bayern bei nur 12,09 Euro/m² und in Deutschland bei 9,89 Euro/m².
Marktübersicht und Preisdifferenzen
Die teuersten Stadtteile in München sind unter anderem Altstadt-Lehel mit 23,83 Euro/m², Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt mit 23,22 Euro/m² und Maxvorstadt mit 22,63 Euro/m². Die durchschnittliche Nettokaltmiete in München für 2023 betrug 14,58 Euro/m², was eines Anstiegs von 24,7 % seit 2019 entspricht. Auffällig ist, dass Mieterhöhungen, die über 20 % der ortsüblichen Mieten hinausgehen, als Überhöhung gelten können; alles darüber, über 50 %, wird als Wucher eingestuft. Die Daten für den Mietspiegel 2025 wurden von der Kantar GmbH und der Ludwig-Maximilians-Universität ermittelt und basieren auf einer umfangreichen Umfrage.
Die Erhebung des Mietspiegels betrachtet nur Mieten, die in den vergangenen sechs Jahren angepasst wurden. Dies kann dazu führen, dass die tatsächlichen Mietpreise von den Durchschnittswerten abweichen, wie auch mietpreise.info anmerkt. Diese Unterschiede verdeutlichen, dass Immobilienpreise durch viele Faktoren beeinflusst werden, darunter der Zustand des Objekts, die Lage, die Größe sowie die allgemeine Infrastruktur und Nachfrage.
Insgesamt ist die Entwicklung des Mietmarktes in München weiterhin besorgniserregend. Vor diesem Hintergrund bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen ergriffen werden, um die steigenden Mieten in den Griff zu bekommen und faire Wohnbedingungen in der Stadt zu gewährleisten.