EichsfeldHauptstraßeThüringen

Eichsfeld im Aufbruch: Bis zu 200.000 Euro für kreative Projekte!

Die RAG Eichsfeld fördert Projekte mit einem Regionalbudget von bis zu 200.000 Euro. Bewerbungen sind bis zum 7. April möglich. Fokus liegt auf Gemeinwohl, Kultur und Tourismus.

Die Region Eichsfeld hat sich erneut für kreative und gemeinnützige Projekte geöffnet. Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Eichsfeld fördert im Rahmen eines Regionalbudgets Projekte, die bis zum 7. April 2025 eingereicht werden können. Ziel dieser Initiative ist es, die Stärkung des Gemeinwohls, den Erhalt kultureller Schätze sowie die Entwicklung touristischer Attraktionen und Naturräume zu unterstützen.

Das Förderprogramm richtet sich an eine breite Zielgruppe: Kommunen, Vereine, Kirchgemeinden, Unternehmen und Privatpersonen können ihre Ideen realisieren. Die Projekte müssen bis Mitte Oktober 2025 umgesetzt und abgerechnet werden. Das Mindestinvestitionsvolumen beträgt 2.000 Euro, während die maximalen Kosten 20.000 Euro pro Projekt nicht überschreiten dürfen. Eine Förderung von bis zu 80% der förderfähigen Kosten ist möglich.

Details zur Antragstellung und Förderung

Die Entscheidungen über die Förderwürdigkeit der eingegangenen Anträge trifft ein Gremium aus regionalen Vertretern. Es ist zu beachten, dass die Projekte zunächst vorfinanziert werden müssen, bevor die Zuschüsse nach Abschluss der Projekte ausgezahlt werden. Insgesamt plant die RAG, bis zu 200.000 Euro an Fördermitteln zu vergeben, abhängig von den Mitteln des Freistaats Thüringen. Interessierte finden die Bewerbungsbedingungen sowie die benötigten Antragsformulare auf der Webseite der RAG Eichsfeld.

Für Rückfragen steht die RAG-Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 03606/655109 zur Verfügung.

Kulturelle Ereignisse und Neuerungen in der Region

Zusätzlich zu den Förderprogrammen gab es in der Region zahlreiche kulturelle Ereignisse. Vom Fetten Donnerstag bis zum Faschingsdienstag fanden in der Tagespflege Hospital „Zum Heiligen Geist“ festliche Feiern unter dem Motto „Wir kommen alle in den Himmel“ statt. Das Programm umfasste Büttenreden, Sketsche und Tänze, die von der Leiterin Maria Gunkel und ehrenamtlichen Helfern organisiert wurden.

Vom 6. bis 30. März ist in den Heiligenstädter Museen eine große Doppel-Sonderausstellung des Künstlers Günther Jahn zu sehen. Am 6. März gab es einen Vortrag von Kaplan Lukas Hennecke zur Kontrolle des Papstes. Bei einer kostenlosen Führung am 16. März können Interessierte die Ausstellung näher kennenlernen. Die Finissage wird am 30. März mit freiem Eintritt, Sekt und Livemusik gefeiert.

Ein weiterer Lichtblick für die Kulturszene ist die Eröffnung des neuen Kunstorts „Kreativwerk 62“ am 8. März in Brehme, Hauptstraße 62. Dieser Ort vereint Café, Kunstplattform, Netzwerklocation, Fotoatelier und Coworking-Space und fördert die kreative Zusammenarbeit in der Region.

Insgesamt wird deutlich, dass die RAG Eichsfeld eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Förderung regionaler Projekte spielt. Neben finanzieller Unterstützung setzt sie auf einen aktiven kulturellen Austausch und die Stärkung des sozialen Miteinanders. Weitere Informationen zur Förderlandschaft und Regionalentwicklung sind auf der Webseite der Bertelsmann Stiftung verfügbar.

Referenz 1
www.thueringer-allgemeine.de
Referenz 2
www.rag-eichsfeld.de
Referenz 3
www.bertelsmann-stiftung.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 185Foren: 43