
Am 5. März 2025 hat die Polizei in Brandenburg an der Havel aktuelle Meldungen veröffentlicht, die sich auf die lokale Sicherheitslage und Notfallverhalten konzentrieren. In einer Gesellschaft, in der schnelle Reaktionen auf Notfälle entscheidend sind, ist es wichtig, die korrekten Notrufnummern zu kennen. Die grundlegende Notrufnummer in Deutschland ist die 112, die für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste gilt. Bei dringenden Gefahrensituationen sollte hingegen der Polizeinotruf 110 gewählt werden.
Die Polizei in Brandenburg bietet zudem eine Vielzahl von Kontakten und Informationen, die in kritischen Situationen hilfreich sind. Unter den wichtigsten Polizeirevieren in der Stadt befinden sich:
- Magdeburger Straße 52, 14770 Brandenburg an der Havel, Tel: +49 3381 56 00
- Bürgerhaus Hohenstücken, Walter-Ausländer-Straße 1, 14772 Brandenburg an der Havel, Tel: +49 3381 560 10 41
- Katharinenkirchplatz 5, 14776 Brandenburg an der Havel, Tel: +49 3381 560 10 47
- Streinstraße 66/67, 14776 Brandenburg an der Havel
- Schulstraße, 14776 Brandenburg OT Göttin
- Unter den Platanen 2, 14774 Brandenburg an der Havel OT Kirchmöser, Tel: +49 3381 80 08 86
- Potsdamer Landstraße 49b, 14550 Groß Kreutz, Tel: +49 33207 351 27
- Havelstraße 4, 14789 Pritzerbe, Tel: +49 33834 51 808
- Walther-Rathenau-Straße 42a, 14789 Wusterwitz, Tel: +49 3381 560 10 41
- Chausseestraße 33b, 14778 Beetzsee OT Brielow, Tel: +49 3381 79 99 54
Richtiges Notfallverhalten
In Notfällen, etwa bei Unfällen oder medizinischen Notlagen, ist es von großer Bedeutung, ruhig und besonnen zu reagieren. Zu den empfohlenen Verhaltensweisen zählt, Erste Hilfe zu leisten, sofern dies möglich ist. Die Betroffenen sollten am Ort des Geschehens bleiben, um eigene Sicherheit nicht zu gefährden. Grundlegende Informationen zu sammeln, wie die Anzahl der Betroffenen und ihre Verletzungen, kann für die Rettungskräfte von großer Hilfe sein.
Zusätzlich sollten Angehörige benachrichtigt werden, wenn dies sicher möglich ist. Die Anweisungen der Rettungskräfte sind zu befolgen, um eine effektive Unterstützung zu gewährleisten. Nach einem Notfall ist es ratsam, ärztliche Hilfe und gegebenenfalls psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Notrufnummern und weitere Informationen sind auf Internetportalen wie Das Telefonbuch leicht zugänglich.
Psychologische Unterstützung nach Notfällen
Die psychologische Betreuung von Betroffenen ist ein ebenso wichtiger Aspekt in Notfallsituationen. Laut Notfallpsychologie können Krisenereignisse nicht nur körperliche, sondern auch psychische Folgen haben. Das zentrale Notfallpsychologie-Netzwerk ist darauf spezialisiert, Menschen zu unterstützen, die direkt oder indirekt an solchen Ereignissen beteiligt waren.
Das Netzwerk bietet präventive und interventive Maßnahmen an, die darauf abzielen, die Betroffenen zu stabilisieren und ihre Resilienz zu steigern. Psychologen arbeiten hierbei nicht nur mit den direkt betroffenen Personen, sondern auch mit Angehörigen und Einsatzkräften. Die Herangehensweise konzentriert sich auf die Aktivierung von Selbstheilungskräften und die Auseinandersetzung mit dem Trauma selbst, ohne die Reaktionen als psychische Störungen zu werten.
Es ist von essenzieller Bedeutung, dass sowohl bei physischen als auch bei psychischen Notfällen die richtigen Schritte unternommen werden. Das richtige Wissen über Notrufnummern und die Bedeutung der psychologischen Unterstützung kann Leben retten und schwere Nachwirkungen vermeiden.