BaunatalKasselNaturWissen

Baunatal im Wandel: Werkstätten zur zukunftsorientierten Wohnraumentwicklung

Am 6. März 2025 starten in der Stadthalle Baunatal Werkstätten zur Wohnraumentwicklung. Ziel ist der Austausch zwischen Politik, Bürgern und Unternehmen über nachhaltige Stadtgestaltung. Seien Sie dabei!

In Baunatal, einer Stadt, die zunehmend mit Herausforderungen im Wohnungsbau konfrontiert ist, wird in den kommenden Monaten ein ambitioniertes Projekt zur Wohnraumentwicklung umgesetzt. Mit einer Serie von Werkstätten und Informationsveranstaltungen soll die künftige Wohnraumentwicklung aktiv gestaltet werden. Der Bedarf an neuem Wohnraum ist unübersehbar; die Diskussion über die Standorte, die Arten und die Menge an Wohnraum läuft bereits seit Monaten. Eine Studie, durchgeführt von Prof. Dr. Uwe Altrock von der Universität Kassel, bildet die Grundlage für diese Debatten und wird am 6. März 2025 in der Stadthalle Baunatal präsentiert. Uni Kassel berichtet über die Schwierigkeiten, geeignete Grundstücke für den Wohnungsbau in bestehenden Stadtteilen zu finden, und die damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft durch Neubauten am Stadtrand.

Die anstehenden Werkstätten bieten Politik, Verwaltung, Unternehmen, Grundstückseigentümern und den Bürgern der Stadt Baunatal einen Raum zur Diskussion. Ziel ist es, die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen vor Ort in den Dialog einfließen zu lassen und die Vor- und Nachteile verschiedener Konzepte zu erörtern. So sollen Empfehlungen für die Stadtentwicklung abgeleitet werden. Die Werkstätten finden in der Stadthalle statt und sind eine wichtige Möglichkeit für die Bürger, sich aktiv an den Planungen zu beteiligen.Baunatal Blog ergänzt, dass insgesamt sechs Werkstätten geplant sind, die verschiedene Themen wie Einfamilienhausgebiete und Nachverdichtung im Geschosswohnungsbau abdecken.

Termine für die Werkstätten

Datum Zeit Thema
6. März 2025 18:00 Uhr Präsentation der Studienergebnisse zur zukünftigen Wohnraumentwicklung
27. März 2025 18:30-20:30 Uhr Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
29. März 2025 10:00-15:00 Uhr Werkstatt zu Einfamilienhausgebieten
24. April 2025 18:30-20:30 Uhr Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
26. April 2025 10:00-15:00 Uhr Werkstatt zu Ortskernen und Einzelhandelsflächen
23. Mai 2025 18:30-20:30 Uhr Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
24. Mai 2025 10:00-15:00 Uhr Werkstatt zu Konversionsflächen
22. August 2025 18:30-20:30 Uhr Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
23. August 2025 10:00-15:00 Uhr Werkstatt zu Nachverdichtung im Geschosswohnungsbau
4. September 2025 18:30-20:30 Uhr Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
6. September 2025 10:00-15:00 Uhr Werkstatt zu Außenentwicklungsflächen
24. Oktober 2025 18:30-20:30 Uhr Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
25. Oktober 2025 10:00-15:00 Uhr Werkstatt

Das SDG+ Lab der Universität Kassel spielt eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Es entwickelt eine Plattform, die es ermöglicht, Nachhaltigkeitsfragen zu diskutieren und Lösungsansätze zu finden. Das Projekt wird durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ von 2023 bis 2027 gefördert, was die langfristige Perspektive und die Relevanz für eine nachhaltige Stadtentwicklung unterstreicht.Das Wissen hebt hervor, dass nachhaltige Stadtentwicklung erforderlich ist, um städtischen Raum ökologisch, ökonomisch und sozial zukunftsfähig zu gestalten. Die angesprochenen Werkstätten in Baunatal könnten somit als Modell für andere Städte dienen, die ähnliche Herausforderungen im Wohnungsbau zu bewältigen haben.

Referenz 1
www.uni-kassel.de
Referenz 2
baunatal.blog
Referenz 3
das-wissen.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 120Foren: 48