DeutschlandGehegeGesellschaftHandelStrom

Krokodile hautnah: Entdecken Sie die faszinierende Krokodilstation in Golzow!

Entdecken Sie die faszinierende Krokodilstation in Golzow, Brandenburg! Seit 2001 präsentiert Betreiber Karl-Heinz Voigt seltene Kaimane und Echsen – ein spannendes Ausflugsziel für die ganze Familie. Besuchen Sie uns!

In Golzow, Brandenburg, sorgt die Krokodilstation für großes Staunen. Seit 2001 ist sie für Besucher geöffnet und wird von Karl-Heinz Voigt geleitet. Hier leben Kaimane und Wasserschildkröten, die zum Teil aus Zoos oder privaten Sammlungen in Deutschland stammen. Die Krokodilstation beherbergt derzeit 13 Kaimane und 25 Wasserschildkröten, die sich nun im Winterschlaf befinden.

Eine der Attraktionen der Station ist Porki, ein besonders seltenes zweimetriges Krokodil. Zum ältesten Bewohner gehört Karlchen, ein 51-jähriger Kaiman, der 80 Kilogramm wiegt. Moritz, das größte Tier der Station, misst beeindruckende 2,15 Meter. Kaimane können bis zu 100 Jahre alt werden und erreichen Längen von bis zu 3 Metern.

Vielfalt und Herausforderungen

Voigt, der seit seiner Jugend eine Leidenschaft für exotische Tiere hat, entschied sich für Krokodile, weil sie für ihn einen besonderen Reiz ausüben. Dies war eine bewusste Entscheidung, die er aus familiären Gründen traf. Bei der Arbeit mit diesen Tieren hat Voigt auch die Herausforderungen kennengelernt, die mit ihrer Haltung einhergehen; er wurde bereits dreimal von Krokodilen gebissen und musste medizinisch behandelt werden. Sicherheit hat daher oberste Priorität, und der nötige Abstand zu den Tieren wird strikt eingehalten.

Die Krokodilstation in Golzow zieht viele Interessierte an. Besuche sind von Dienstag bis Sonntag, 13 bis 18 Uhr, möglich. Erwachsene zahlen einen Eintritt von 6 Euro, während Kinder zwischen 3 und 14 Jahren für 2 Euro hinein dürfen. Empfehlenswert ist eine vorherige Anmeldung per Telefon oder E-Mail.

Der Schutz der Krokodile

Krokodile existieren seit über 200 Millionen Jahren und spielen eine wichtige Rolle in vielen Ökosystemen. Dennoch sind 23 Krokodilarten bekannt, von denen einige, wie das Gangesgavial und der Chinesische Alligator, kritisch gefährdet sind. Laut der Roten Liste der IUCN ist der Schutzstatus der Einzelarten unterschiedlich, wobei einige Populationen stabil und andere stark gefährdet sind. Hauptursachen für ihre Bedrohung sind Lebensraumverlust durch Landwirtschaft und Urbanisierung, Wilderei und der Klimawandel.

Internationale Abkommen wie CITES tragen dazu bei, den Handel mit gefährdeten Krokodilarten zu regulieren. Durch solche Maßnahmen konnte der Schwarzmarkt reduziert und die Bedingungen für die Aufzucht dieser Tiere verbessert werden. Dennoch bleiben Herausforderungen wie die Nachfrage nach Krokodilleder und politische Instabilität bestehen, die den Schutz dieser faszinierenden Tiere erschweren.

In Australien wurde kürzlich ein Krokodil als Geschenk für das britische Royal Baby, Prinz George, überreicht. Das Tier wurde am Tag der Schwangerschaftsankündigung von Kate und William geschlüpft. Dieses einzigartige Geschenk könnte dazu beitragen, das Bewusstsein für den Krokodilschutz zu fördern und die Familie dazu anregen, Nordaustralien zu besuchen. Ein zufälliger Zusammenhang zu Golzows Krokodilstation ist nicht zu übersehen: Hier stehen die Kaimane im Fokus der Aufmerksamkeit und ihrer Erhaltung, um auch zukünftigen Generationen ein Erleben dieser Tiere zu ermöglichen.

Um die Krokodile zu füttern, werden Kaninchen, Geflügel, Mäuse, Tauben und Meerschweinchen alle 2 bis 4 Wochen verabreicht. Um optimale Lebensbedingungen zu schaffen, wird im Gehege eine Temperatur von 30 Grad und im Wasser von 26 Grad gehalten. Der jährliche Energieverbrauch für die Heizung beträgt 100.000 kWh, zusätzlich werden 14.500 kWh Strom benötigt. Die Krokodilstation ist unter der Adresse Brandenburger Straße 82 E, Golzow zu erreichen und ihre Webseite lautet www.krokodilstation-golzow.de.

Die Krokodilstation Golzow ist mehr als nur eine Tierhaltung; sie stellt eine wichtige Bildungsstätte über den Schutz und die Bedeutung dieser einzigartigen Tiere dar. Krokodile sind nicht nur faszinierend, sondern auch essenziell für ihre Ökosysteme, und ihre Erhaltung bleibt eine wichtige Aufgabe für die gesamte Gesellschaft.

maz-online berichtet, dass …

huffpost berichtet über das Royal Krokodil …

wildlifeinfo informiert über Krokodilschutz …

Referenz 1
www.maz-online.de
Referenz 2
www.huffpost.com
Referenz 3
wildlifeinfo.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 60Foren: 36