
Am Dienstag, den 04. März 2025, feiert Stuttgart den großen Faschingsumzug in der Innenstadt. Dieser festliche Umzug ist ein wichtiges Ereignis im Rahmen der Fasnacht, die in Deutschland traditionell als eine Zeit des Scherzes und der Ausgelassenheit gefeiert wird. Die Gesellschaft Möbelwagen organisiert die Festlichkeiten, an denen rund 50 Vereine und Gruppen teilnehmen werden. Der Umzug startet um 14 Uhr und hat eine verkürzte Route, die auf dem Schillerplatz endet.
Die Umzugsstrecke erstreckt sich über mehrere bedeutende Straßen, darunter die Tübinger Straße, Eberhardstraße, Marktstraße, Marktplatz, Kirchstraße, Schillerplatz, Planie, Schloßplatz/Königstraße, Bolzstraße und den Ehrenhof vor dem Neuen Schloss. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, beginnen die Verkehrsmaßnahmen bereits am Morgen. Ab 6 Uhr sind entlang der Umzugsstrecke keine Halt- und Parkmöglichkeiten mehr gegeben, und die Zufahrt für Lieferverkehr ist bis 12 Uhr nur teilweise möglich. Von 12 bis etwa 17 Uhr wird die Umzugsstrecke vollständig gesperrt.
Verkehrsmaßnahmen und öffentliche Verkehrsmittel
Besucher und Anwohner sollten sich auf erhebliche Einschränkungen einstellen. Die Hauptradroute 1 ist während des Umzugs nicht befahrbar und der Radverkehr wird umgeleitet. Taxistände und Busparkstreifen in der Münzstraße sind während des gesamten Umzugs nicht nutzbar. Es wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da die SSB-Kunden-Centren am Tag des Umzugs von 7.30 bis 13 Uhr geöffnet sind.
- Betroffene Bus-Linien:
- Linie 42: Hält nicht am Schlossplatz und nur an Charlottenplatz Position 2.
- Linie 43: Hält nicht am Rotebühlplatz Richtung Feuersee, nächste Haltestelle ist Marienstraße.
- Linie 44: Hält nicht am Schlossplatz, Haltestelle Rotebühlplatz wird zur Fritz-Elsas-Straße verlegt.
- Linien 92 und X2: Halte an Rotebühlplatz und Wilhelmsbau entfallen, nächste Haltestelle ist Marienstraße.
- Linie 47: Hält nicht am Wilhelmsbau, Ersatzhaltestelle am Rotebühlplatz.
Faschingsumzüge in Hessen
Der Fasching wird nicht nur in Stuttgart gefeiert. Auch in Hessens Städten finden an diesem Tag zahlreiche Umzüge statt, die sich durch regionale Besonderheiten auszeichnen. So startet der größte Rosenmontagsumzug in Fulda mit etwa 70.000 Zuschauern. In Friedberg beginnt der „Wetterauer Narrenexpress“ um 14:11 Uhr und der Frankfurter Umzug in Heddernheim erwartet zehntausende Menschen. Weitere Umzüge in Limburg, Dieburg, Volkmarsen und Seligenstadt runden das närrische Treiben in Hessen ab, wie hessenschau.de berichtet.
Die Karnevalszeit in Deutschland, die oft auch als Fasching oder Fastnacht bezeichnet wird, zieht jährlich Millionen von Menschen auf die Straßen. Die Höhepunkte der Feierlichkeiten fallen in die Woche vor Aschermittwoch, mit wichtigen Tagen wie der Weiberfastnacht am 27. Februar, dem Rosenmontag am 3. März und dem Veilchendienstag am 4. März. Die kulturelle Vielfalt zeigt sich durch verschiedene Narrenrufe, Kostüme und Bräuche, die regional variieren und zur lebendigen Atmosphäre dieser Feste beitragen, wie auf infopursuits.com beschrieben.