FeuerwehrKirchweyheWehrWeyhe

Feuerwehr im Einsatz: Alarm durch Wasserdampf in Kirchweyhe!

Am Montagmorgen, dem 3. März 2025, alarmierten Brandmelder die Ortsfeuerwehren Kirchweyhe und Lahausen. Ursache: harmloser Wasserdampf in der Mensa. Schneller Einsatz ohne Gefahr.

Am Montagmorgen, dem 3. März 2025, wurden die Ortsfeuerwehren Kirchweyhe und Lahausen gegen 6:57 Uhr zur KGS Kirchweyhe alarmiert. Der Alarm war durch einen Brandmelder ausgelöst worden, was zu einem schnelleren Einsatz der Feuerwehr führte. Feuerwehrsprecher Tobias Teichert berichtete, dass der Alarm durch Wasserdampf in der Mensa der Schule verursacht wurde. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Anwesenden.

Die Einsatzkräfte konnten die Brandmeldeanlage zurücksetzen und hatten nach etwa 35 Minuten ihren Einsatz beendet. Insgesamt zeigt dieser Vorfall die Effizienz und Reaktionsfähigkeit der Feuerwehr in der Region.

Die Feuerwehr Kirchweyhe im Detail

Die Ortsfeuerwehr Kirchweyhe, die im Jahr 1902 gegründet wurde, hat eine über 100-jährige Geschichte. Aktuell zählt sie 88 Mitglieder, wovon 54 in der aktiven Einsatzabteilung tätig sind. Hinzu kommen 21 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, die 1994 ins Leben gerufen wurde, sowie 16 Angehörige im Kameradschaftsbund ehemals aktiver Kameraden.

Ihr Einsatzgebiet umfasst Kirchweyhe, den einwohnerstärksten Ortsteil von Weyhe. Die Wehr ist mit einem Löschgruppenfahrzeug (LF) 20/16 ausgestattet, das als Erstangriffsfahrzeug bei Brandeinsätzen dient und über 2400 Liter Wasser sowie verschiedene technische Hilfsmittel verfügt. Außerdem besitzt die Feuerwehr ein LF 10, das bei einfacheren technischen Hilfeleistungen eingesetzt wird, und einen Einsatzleitwagen (ELW) 1, der bei mittleren und großen Einsätzen aktiv wird.

Wachsender Einsatzbedarf

Die Einsatzzahlen der Feuerwehr Kirchweyhe haben sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Während in den frühen 2000er Jahren zwischen 20 und 35 Einsätze pro Jahr registriert wurden, stieg die Anzahl 2023 auf knapp 100 Einsätze. Diese Zunahme zeigt, dass die Feuerwehr wichtige Aufgaben für alle Altersgruppen und Berufe bietet und sich aktiv um die Sicherheit der Bevölkerung kümmert.

Die Feuerwehr trifft sich alle zwei Wochen montags um 19 Uhr zu regulären Besprechungen, bei denen aktuelle Themen und Einsätze besprochen werden. Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Feuerwehr und deren Ausstattung sind auf ihrer Webseite zu finden.

Für detaillierte Informationsblätter und Merkblätter über die Feuerwehr kann die VFDB konsultiert werden, die einen umfangreichen Überblick über die Themen Brandschutz und Feuerwehrdienst bietet.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.feuerwehr-weyhe.de
Referenz 3
www.vfdb.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 174Foren: 28