DeutschlandOldenburgSamtgemeindeSykeWagenfeld

Bürgerenergie in Siedenburg: Genossenschaft für Windkraft entsteht!

In Siedenburg entsteht eine Bürgerenergiegenossenschaft. Am 17. März informiert ein Infoabend über Windpark-Projekte. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

In der Samtgemeinde Siedenburg wird eine Bürgerenergiegenossenschaft geplant, die das Ziel verfolgt, Windparks in der Region zu entwickeln. Am 17. März 2025 findet dazu ein Informationsabend im Hotel Block statt, beginnend um 19 Uhr. Die Initiatoren der Genossenschaft, Kilian Stelloh, Carsten Küfe, Fritjof Hagemann und Malik Tharia, werden die Pläne vorstellen, zusammen mit Ulf Schaper und Marvin Campe von der Schaper & Campe Regio Energie GmbH.

Bislang haben sich 15 interessierte Bürger aus verschiedenen beruflichen Hintergründen gemeldet, die von Landwirtschaft über Handwerk bis hin zu Ingenieurwesen und Betriebswirtschaft reichen. Diese Vielfalt zeigt bereits jetzt das Interesse der Gemeinde an einer aktiven Teilnahme an regenerativer Energiegewinnung. Anteile der Genossenschaft werden voraussichtlich zu einem Preis von 250 Euro angeboten, insbesondere für Einwohner der Samtgemeinde Siedenburg und angrenzender Gemeinden.

Geplante Windanlagen und finanzielle Grundlagen

Die Genossenschaft plant die Realisierung von zwei Windanlagen im Windpark Siede. Der Finanzierungsbedarf für diese Projekte beträgt jeweils zwischen zwei und drei Millionen Euro. Ein Mitglied der „Bürger-Energie Syke“ wird auf dem Infoabend über seine Erfahrungen mit regenerativer Energiegewinnung berichten. Diese und ähnliche Projekte haben bereits in den Nachbargemeinden Syke und Wagenfeld Erfolge gefeiert.

Der Landkreis hat das Projektgebiet „Siede“ als Vorranggebiet für Windenergie ausgewiesen, was den Grundstein für die Genehmigungsverfahren legt. Bauanträge sollen bis zum Herbst 2025 eingereicht werden. Der ehrgeizige Plan sieht vor, im selben Jahr mit dem Verkaufsprozess zu beginnen. Diese Projekte sind Teil eines größeren Trends, da das EEG 2021 die finanzielle Beteiligung von Kommunen an Wind- und PV-Freiflächenanlagen eingeführt hat. Diese Regelung ermöglicht es Kommunen, pro eingespeister Kilowattstunde 0,2 Cent vom Betreiber zu erhalten und bietet somit Anreize für die Bürgerbeteiligung.

Bedeutung von Bürgerenergiegenossenschaften

Bürgerenergiegenossenschaften, wie sie auch in Siedenburg etabliert werden sollen, sind eingetragene Genossenschaften, die eine dezentrale, konzernunabhängige und ökologische Energiegewinnung zum Ziel haben. Diese Form der Bürgerbeteiligung hat in Deutschland eine lange Tradition und erlebt gegenwärtig eine Wiederbelebung. Besonders in den letzten Jahren, seit der Änderung des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in 2017, ist ein Anstieg in der Gründung solcher Genossenschaften zu verzeichnen.

Mit mehr als 700 Bürgerenergiegenossenschaften, die Ende 2012 in Deutschland existierten, und einem weiteren Anstieg bis 2023, in dem 28 neue Energiegenossenschaften gegründet wurden, zeigt sich der Trend einer verstärkten genossenschaftlichen Energieproduktion in Deutschland. Laut der Wikipedia-Seite über Bürgerenergiegenossenschaften bieten diese Organisationen nicht nur Anlagemöglichkeiten, sondern auch die Möglichkeit zur Beteiligung an lokalen Energieprojekten. Sie sind häufig ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Energiewende.

Für alle, die an einer Mitgliedschaft interessiert sind, steht die E-Mail-Adresse buergerwind-siedenburg@web.de zur Verfügung. Auch der Samtgemeindebürgermeister Rainer Ahrens und ein Vertreter des Genossenschaftsverbandes Oldenburg haben ihre Teilnahme am Infoabend zugesagt, was die Relevanz und Unterstützung des Vorhabens zusätzlich unterstreicht.

Die Fortschritte bei diesem Projekt werden mit Spannung erwartet, da sie nicht nur die lokale Energieerzeugung, sondern auch ein Beispiel für bürgerschaftliches Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien darstellen.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 2
www.klimaschutz-niedersachsen.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 19Social: 100Foren: 58