BochumDeutschlandDortmundRuhrgebietWirtschaft

UA Ruhr: Spitzenplatz im Gründungsradar 2025 – ein Erfolgsmodell!

Die TU Dortmund zählt 2025 zu den Top 10 Hochschulen in Deutschland für Gründungsförderung. Gemeinsam mit der RUB und der UDE setzt sie auf innovative Start-ups und erhält Unterstützung von der RAG-Stiftung.

Die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), bestehend aus der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Duisburg-Essen (UDE), hat sich im aktuellen Gründungsradar 2025 des Stifterverbands als eine der führenden Hochschulregionen in Deutschland etabliert. Laut der Veröffentlichung, die am 3. März 2025 erschien, rangiert die TU Dortmund nun auf Platz 8 unter den 48 großen Hochschulen, was einem bemerkenswerten Aufstieg von Platz 13 im Jahr 2022 entspricht. Die RUB konnte sich von Rang 9 auf 6 verbessern und die UDE sprang um 18 Plätze auf Rang 20. Insgesamt nahmen 227 Hochschulen an der Befragung teil, die Hochschulen in sieben Bausteinen zur Förderung von Unternehmensgründungen bewertet.

Diese Rankings zeigen eine klare Bestätigung der strategischen Ausrichtung der UA Ruhr zur Förderung von Start-ups. Die Hochschulleitungen äußerten Zufriedenheit mit den Resultaten und sehen sie als Ansporn, die Initiativen zur Gründungsförderung weiter auszubauen. Ein beträchtlicher Anstieg der Gründungen an Hochschulen in Deutschland ist ebenfalls zu verzeichnen. Im Jahr 2023 registrierten deutsche Hochschulen 2.927 betreute Gründungen, was einen signifikanten Anstieg im Vergleich zu 2021 darstellt. Spannenderweise entspringen 1.184 dieser Gründungen dem Wissens- und Technologietransfer.

Ressourcen und Initiativen im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Studierendendichte aus, sondern auch durch ein engmaschiges Netzwerk an wissenschaftlichen Institutionen. Ziel der Startup Factory RUHR, die im Rahmen des Leuchtturmwettbewerbs gefördert wird, ist es, eine führende europäische Schmiede für internationale Tech-Start-ups zu werden. Die private Finanzierung durch die RAG-Stiftung in Höhe von bis zu zehn Millionen Euro unterstützt diese Ziele nachhaltig.

Dabei leisten die Gründungszentren im Ruhrgebiet einen entscheidenden Beitrag zur Innovationskraft der Region. Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) an der TU Dortmund, die Worldfactory an der RUB sowie das GUIDE an der UDE arbeiten zusammen, um Gründungsinteressierten umfassende Unterstützung zu bieten. Diese Zentren sind in den letzten Jahren bedeutend gewachsen und entwickeln sich zu wichtigen Anlaufstellen für angehende Unternehmer.

Langfristige Perspektiven der Gründungsförderung

Der Gründungsradar ist ein regelmäßiges Instrument zur Evaluierung der Gründungsförderung an Hochschulen und wird seit 2012 unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Eine der Vorgaben der aktuellen Fassung ist die Verstetigung von Förderstrukturen zur Sicherstellung der langfristigen Erfolgsfähigkeit der Gründungsförderung. Hier wird besonderes Augenmerk auf den Aufbau von Expertise durch erfahrenes Personal und die kontinuierliche Unterstützung durch Hochschulleitungen gelegt.

Mit all diesen Entwicklungen zeigt die UA Ruhr, dass sie nicht nur ein akademischer Raum ist, sondern ein sich dynamisch entwickelndes ökonomisches Umfeld, das Innovationen und Unternehmertum aktiv fördert. Dies stärkt nicht nur die Region, sondern trägt auch zur nachhaltigen Entwicklung des deutschen Hochschulsystems im Bereich der Unternehmensgründungen bei.

Für weitere Informationen zur Gründungsförderung und den angesprochenen Programmen können interessiert Parteien die Webseiten der TU Dortmund, der RUB und der UDE besuchen. Berichte über die aktuellen Leistungen der UA Ruhr sind unter TU Dortmund, Exzellenz Start-up Center NRW und Gründungsradar zu finden.

Referenz 1
www.tu-dortmund.de
Referenz 2
www.exzellenz-start-up-center.nrw
Referenz 3
www.gruendungsradar.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 158Foren: 94