BergBerlinReinickendorf

Katja Ebstein wird 80: Ein Schlagerstar feiert Lebenswerk in Berlin!

Am Sonntag feiert die Berliner Schlagerikone Katja Ebstein ihren 80. Geburtstag. Bekannt für ihren politischen Einsatz und ihre Erfolge im Eurovision Song Contest, bleibt sie künstlerisch aktiv.

Katja Ebstein, ein bekanntes Gesicht der deutschen Musiklandschaft, feiert am kommenden Sonntag ihren 80. Geburtstag. Die Berliner Sängerin, geboren als Karin Witkiewicz 1945 in Breslau, hat eine bewegte Lebensgeschichte vorzuweisen. Ihre Familie floh kurz nach ihrer Geburt nach Berlin, wo sie in Reinickendorf aufwuchs und ihren Künstlernamen entwickelte. Die Umbenennung erfolgte auf Drängen ihrer Plattenfirma, da der Geburtsname schwer auszusprechen war, berichtet der Tagesspiegel.

Trotz einfacher Verhältnisse war der Zusammenhalt in der Familie stark. Ihre musikalische Begabung erwarb sie von der Mutter, während sie den Gerechtigkeitssinn ihres Vaters übernahm. Nach der Schule hatte Ebstein das Ziel, Kunst zu studieren, entschied sich jedoch für ein Volontariat beim Sender Freies Berlin (SFB). In dieser Zeit entwickelte sie ein starkes politisches Engagement gegen die Atomkraft und den Vietnamkrieg sowie gegen den Mauerbau.

Karriere und Erfolge

Katja Ebstein begann ihre Karriere als Backgroundsängerin in Berliner Jazzbars. Ihr breiter musikalischer Einfluss und ihr Talent führten dazu, dass sie von der US-Plattenfirma Liberty entdeckt wurde. Der große Durchbruch kam 1970 mit ihrem Auftritt beim Eurovision Song Contest, wo sie mit dem Titel „Wunder gibt es immer wieder“ den 3. Platz belegte. Dieser Erfolg war der Startschuss für zahlreiche weitere Erfolge, einschließlich weiterer ESC-Teilnahmen, die sie stets unter den besten drei platzieren konnten: 1971 mit „Diese Welt“ (3. Platz) und 1980 mit „Theater“ (2. Platz).

Bewundernswert ist auch die Vielfalt ihrer musikalischen Arbeiten. Insgesamt veröffentlichte sie mehr als 30 Platten, die nicht nur Schlager, sondern auch Chansons und Popmusik umfassen. Ihre Auftritte erstrecken sich über Theater, Musical und Fernsehen, einschließlich der beliebten Show „Let’s Dance“. Diese Vielseitigkeit ist ein Grundpfeiler ihres künstlerischen Schaffens und ermöglicht es ihr, auch in den nächsten Jahren aktiv zu bleiben.

Engagement und persönliche Herausforderungen

Ein bedeutender Aspekt von Ebsteins Leben ist ihr soziales Engagement. 2004 gründete sie die Katja-Ebstein-Stiftung, die sich der Unterstützung von Kindern widmet. Für ihr künstlerisches und soziales Wirken wurde sie 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Es war jedoch auch eine Zeit des persönlichen Verlusts; 2008 verlor sie ihren Ehemann Klaus Überall an Krebs. Kinder konnte sie nicht haben, da sie nach der Einnahme der Antibabypille Schwierigkeiten hatte, schwanger zu werden.

Aktuell bleibt Katja Ebstein künstlerisch aktiv. Kürzlich nahm sie eine Platte mit ihrem ersten Ehemann Christian Bruhn auf. Im April plant sie einen Auftritt mit dem Programm „Berlin – trotz und alledem“, das sich mit der deutschen Geschichte auseinandersetzt, und zeigt damit erneut ihr Engagement für kulturelle Themen.

Der Schlager, in dessen Welt Katja Ebstein eine zentrale Rolle spielt, hat sich im Laufe der Jahre stark gewandelt. Ursprünglich als altmodisch wahrgenommen, bestätigt Schlager Planet, dass die Musikrichtung heute vielfältiger ist als je zuvor. Bekannte Künstler wie Andrea Berg und Helene Fischer stehen für die neue Welle des Schlagers, während der Begriff „Schlager“ ursprünglich aus dem Bereich der Operetten stammt. Die Entwicklung des Schlagers ist ebenso reichhaltig wie Katja Ebsteins eigene Karriere.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 3
www.schlagerplanet.com
Quellen gesamt
Web: 15Social: 69Foren: 79