BochumGöttingenLehreNaturRamin

Neuer Interimspräsident: Prof. Schölmerich leitet Universität Göttingen!

Am 1. März 2025 übernimmt Prof. Dr. Axel Schölmerich das Amt des Interimspräsidenten der Universität Göttingen. Ziel sind Gespräche zur Weiterentwicklung der Hochschule und Vernetzung über die Wissenschaft hinaus.

Am 1. März 2025 hat Prof. Dr. Axel Schölmerich das Amt des Interimspräsidenten der Georg-August-Universität Göttingen übernommen. Diese Entscheidung fiel einstimmig im Senat der Universität, der im Februar 2025 beschlossen hat, Schölmerich übergangsweise in diese Position zu berufen, bis eine neue Präsidentin oder ein neuer Präsident bestimmt ist. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in den ersten Gesprächen, die Schölmerich bereits geführt hat, zeigt einen positiven Start in seine Amtszeit. Das Augenmerk liegt darauf, nicht nur die akademischen Belange zu behandeln, sondern auch die Universität außerhalb des wissenschaftlichen Kontextes näher kennenzulernen, wie uni-goettingen.de berichtet.

Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat Schölmerich für die Interimspräsidentschaft vorgeschlagen. Der Senat der Universität hat diesen Vorschlag dann in einer Sondersitzung beraten und abgestimmt. Mohrs hebt die umfassende Erfahrung von Schölmerich hervor, die er in seiner vorherigen Rolle als Rektor der Ruhr-Universität Bochum gesammelt hat, sowie seine Fähigkeit, die strategischen Aufgaben der Universität ordnungsgemäß zu steuern. Als bemerkenswert gelten auch die positiven Rückmeldungen von Prof. Dr. Ramin Yahyapour, dem Sprecher des Senats, sowie von Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Paulus, dem Sprecher der Dekaninnen und Dekane, die Schölmerichs Überzeugungskraft und seine Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung loben, so mwk.niedersachsen.de.

Akademische Selbstverwaltung und Aufgaben

Schölmerich hat in der akademischen Selbstverwaltung umfassende Erfahrungen gesammelt. Diese Struktur ist wichtig, denn an der Spitze steht das Rektorat der Universität. Zur akademischen Selbstverwaltung gehört auch der Senat, das zentrale Kollegialorgan mit entscheidenden Aufgaben. Innerhalb dieser Strukturen arbeiten verschiedene Gremien, wie Fakultäts- oder Fachbereichsräte, die spezifische Entscheidungsbefugnisse besitzen. Während einige Gremien wie das Dekanat oder Rektorat direkt Entscheidungen treffen können, sind andere, wie Kommissionen und Ausschüsse, eher beratender Natur. Dies wird von academics.de ausführlich dargelegt.

Prof. Dr. Axel Schölmerich hat bis 2021 an der Ruhr-Universität Bochum als Rektor gewirkt. Bevor er dorthin berufen wurde, arbeitete er an den National Institutes of Health in Bethesda, USA, und sammelte Erfahrung an der Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern in unterschiedlichen kulturellen Kontexten, was seine Perspektiven auf die universitäre Lehre und Forschung bereichert.

In den kommenden Wochen wird Schölmerich einen Dialog mit verschiedenen Akteuren innerhalb der Universität und des Göttingen Campus führen. Dies hat das Potenzial, die künftige strategische Ausrichtung der Universität maßgeblich zu beeinflussen und neue Impulse für Forschung und Lehre zu setzen.

Referenz 1
www.uni-goettingen.de
Referenz 2
www.mwk.niedersachsen.de
Referenz 3
www.academics.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 70Foren: 70