
Die Bürgerschaftswahl in Hamburg, die am 2. März 2025 stattfand, brachte der SPD einen deutlichen Sieg ein. Erste Hochrechnungen zeigten, dass die Sozialdemokraten mit Abstand vor den anderen Parteien liegen. Peter Tschentscher, der erste Bürgermeister Hamburgs, äußerte sich optimistisch über das Ergebnis und betonte: „Wir sind mit Abstand vor den anderen Parteien“ tag24. Trotz eines Rückgangs im Vergleich zur letzten Wahl vor fünf Jahren könnte die SPD weiterhin mit den Grünen eine Koalition bilden.
Die Wahlbeteiligung lag bis zur Schließung der Wahllokale um 18 Uhr bei 66,8%, was einen Anstieg im Vergleich zur Wahl 2020 mit 57% darstellte tag24. Diese hohe Beteiligung gilt als Zeichen des zunehmenden Interesses der Bürger an politischen Entscheidungen, was auch in der vorangegangenen Bundestagswahl zu beobachten war, bei der die Wahlbeteiligung 82,5% betrug, dem höchsten Wert seit fast 40 Jahren ZDF.
Reaktionen auf die Wahlergebnisse
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch bezeichnete den Wahlsieg als einen positiven Schritt für die gesamte Partei. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz gratulierte Tschentscher über den Onlinedienst X. CDU-Spitzenkandidat Dennis Thering, der die CDU auf den zweiten Platz brachte, bot der SPD eine „starke Koalition“ an und betonte, dass die Wähler einen Richtungswechsel gefordert hätten.
Katharina Fegebank, die zweite Bürgermeisterin der Grünen, zeigte sich erleichtert über die Umfrageergebnisse, trotz eines Rückgangs der Stimmen und plädierte ebenfalls für eine Fortsetzung der Rot-Grün-Koalition. Die Grünen belegten im Endergebnis den dritten Platz hinter der CDU tagesschau.
In der weiteren politischen Landschaft konnte die Linke ihr historisch stärkstes Ergebnis in Hamburg erzielen, erstmals mit zweistelligen Werten. Linken-Chef Jan van Aken sprach von einem „Comeback“. Die AfD hingegen blieb wirtschaftlich hinter den Erwartungen zurück, ihr Co-Chef Tino Chrupalla äußerte sich zufrieden mit dem Ergebnis und sah im medialen Gegenwind die Ursache für das schwächere Ergebnis tagesschau.
Der Weg nach der Wahl
Einen Tag nach der Wahl ist die genaue Auszählung der Stimmen für den 3. März 2025 angesetzt. Es bleibt abzuwarten, welche Koalitionsgespräche noch geführt werden, insbesondere zwischen SPD und CDU, da Tschentscher und Thering verschiedene Ansätze zum Koalitionsmanagement präferieren tag24.
Insgesamt zeigt der Ausgang der Wahl eine bewegte politischen Landschaft in Hamburg, in der viele Wähler von den aktuellen politischen Themen und dem hohen Mobilisierungsgrad beeinflusst wurden, ähnlich wie bei den Bundestagswahlen ZDF.