Bergisch GladbachBonnDeutschlandDüsseldorfGesellschaftVeranstaltungWetter

Karnevalsfieber in Bergisch Gladbach: Ein bunter Umzug begeistert alle!

Karnevalssonntag am 2.03.2025 in Bergisch Gladbach: Bunte Umzüge mit Musik, verkleideten Gruppen und festlicher Stimmung. Feiern Sie die Tradition und Gemeinschaft mit uns!

Der Karnevalssonntag in Bergisch Gladbach war am 2. März 2025 geprägt von bunten Umzügen und fröhlichen Teilnehmern. Der traditionsreiche Karnevalszug der KG Närrische Sander startete vor der Kirche St. Severin und brachte die Straßen zum Beben. Mit zwölf Gruppen und fünf prächtigen Wagen bot der Zug ein spektakuläres Erlebnis für die zahlreichen Zuschauer.

Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, was Zugleiter René Karla und sein Team mit Freude zur Kenntnis nahmen. Insbesondere die Fußgruppe „De janze Bajaasch anno 2019“ fiel in ihren gelben Regenmänteln auf, während die Kölner Samba-Musikgruppe „Luur De Malucos“ für eine mitreißende musikalische Untermalung sorgte.

Bunte Kostüme und kreative Gruppen

Bunt verkleidete Bürger füllten die Bürgersteige; unter ihnen waren Clowns, Piraten, Teufel und Cowboys. Besonders bemerkenswert war der Waldkindergarten, dessen Kinder in Zirkuskostümen auf einem fahrbaren Käfig präsent waren. Auch die Gruppe „Trappers Kaltenbroich“ stach hervor, indem sie sich als Indigene verkleideten und ein Kanu mitführten.

Die Tanzgruppe „Sandstürmer“ brachte eigene Wagen ins Spiel, und der Disco-Mottowagen der Närrischen Sander, der von tanzenden Silhouetten geschmückt war, bildete das Highlight des Umzugs. Auch das Kinderdreigestirn des Vorjahres war in ihren blau-weißen Kostümen vertreten. Daria Bierbrauer lobte den Zug ausdrücklich als familienfreundlich und gut gestaltet.

Süßigkeiten und Gemeinschaftsgefühl

Während des Umzugs wurden zahlreiche Süßigkeiten wie Schokoriegel, Popcorn und Bananen an die Zuschauer verteilt, was zur heiteren Atmosphäre beitrug. „Das Ziel des Karnevalszugs ist es, Freude, Gemeinschaft und Tradition zu feiern“, erklärt Heribert Häuser, der stellvertretende Zugleiter. „Die Veranstaltung verwandelt die Stadt in ein buntes Fest mit Farben, Musik und Lachen“, ergänzt er.

Karneval in Deutschland hat eine lange Tradition und wird in den unterschiedlichsten Formen gefeiert. Während er in katholisch dominierten Regionen, wie dem Rheinland, seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Gesellschaft ist, gewann er in protestantisch geprägten Gebieten erst in den letzten dreißig Jahren an Bedeutung. Egal, wo er gefeiert wird, die zentralen Elemente bleiben gleich: Verkleidungen, Lieder und ausgelassene Feiern sind allgegenwärtig. In Städten wie Köln, Bonn und Düsseldorf erlebt man während der Karnevalszeit Ausnahmezustände, wenn „Jecken“ die Straßen übernehmen.

Die Karnevalszeit beginnt bereits am 6. Januar, die heiße Phase startet jedoch zusammen mit Weiberfastnacht, die den offiziellen Beginn des Straßenkarnevals im Rheinland markiert. Der Höhepunkt ist in der Regel der Rosenmontag, der mit großen Umzügen und kreativen Motivwagen aufwartet. Der Kölner Rosenmontagszug beispielsweise erstreckt sich über acht Kilometer und zieht zehntausende von Zuschauern an.

In Bergisch Gladbach jedoch blieb der Karnevalszug gemütlich und nahbar, was die Einhaltung von Traditionen und die Einbindung der Bürger unterstreicht. So bleibt der Karneval ein zentrales Ereignis, das die Gemeinschaft stützt und ein Gefühl von Zusammenhalt schafft.

Die diesjährige Feierlichkeit in Bergisch Gladbach zeigt eindrucksvoll, wie der Karneval nicht nur einen kulturellen Ausdruck darstellt, sondern auch ein Zusammenkommen der Menschen fördert. Ein echter, kleiner, aber feiner Karnevalszug, der viele erfreute.

Weitere Details zu diesem und anderen Karnevalsveranstaltungen finden Sie auf den Websites von ksta.de, karnevalszug-bgl.de und alumniportal-deutschland.org.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
karnevalszug-bgl.de
Referenz 3
www.alumniportal-deutschland.org
Quellen gesamt
Web: 5Social: 46Foren: 24