
Am Samstag, dem 1. März 2025, erlebte die Theatergruppe des TB Uphusen eine gelungene Premiere mit ihrer Inszenierung des Stücks „Laat de Sau rut!(… nu sünd wi vegetarisch just as Deeren)“. Die Veranstaltung fand im Saal von Haberkamps Hotel in Uphusen statt, wo das Publikum in ein humorvolles Stück über Fleischkonsum und familiäre Konflikte entführt wurde. Die Inszenierung begeisterte mit einem stimmungsvollen Bühnenbild, geschmackvoller Dekoration und originellen Kostümen. Regisseur Günther Kothe leitete die neun Darsteller bei ihren intensiven Proben, die fünfmal pro Woche stattfanden. Der Darsteller Torsten Limberg feierte hiermit sein Debüt als Opa.
Heinz Dieckmann, der „Ansegger“ der Vorstellung, begrüßte die Zuschauer mit humorvollen Worten. Die Handlung dreht sich um die Protagonistin Karin Heppner, die zusammen mit ihren Nachbarinnen beschließt, Fleisch- und Wurstwaren zu boykottieren. Dies führt zu Konflikten innerhalb ihrer Familie, insbesondere mit Norbert Heppner und Tochter Mira, während die Sau Anita heimlich in den alten Stall gebracht wird. Missverständnisse und Verwirrungen sorgen für komische Situationen, die das Publikum über gut zweieinhalb Stunden unterhielten. Rund hundert Zuschauer kamen in den Genuss dieser Aufführung.
Premierenfeier und Zusätzliche Vorstellungen
Die Premiere war der Auftakt für eine Reihe weiterer Aufführungen. Am 2. März 2025 war die Nachmittagsvorstellung bereits ausverkauft. Den Zuschauern stehen zusätzliche Termine am 4. und 6. März um 20 Uhr sowie am 5. und 7. März zur Verfügung, wobei einige dieser Vorstellungen nur wenige Restkarten haben. Am 8. März findet eine Nachmittagsvorstellung um 15.30 Uhr statt, gefolgt von einem Spektakel am 9. März im Rahmen eines Frühstücks, für das eine Anmeldung erforderlich ist.
Karten für die Aufführungen sind erhältlich in den örtlichen Geschäften „Schönes aus Uphusen“ und „WEITSICHT“. Die Ticketpreise betragen für Erwachsene 12,00 Euro und für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre 6,00 Euro. Der Kartenverkauf erfolgt sowohl im Vorverkauf als auch an der Tages- und Abendkasse.
Plattdeutsche Theatertradition
Das Stück von Andreas Wenig in plattdeutscher Fassung von Helmut Schmidt spiegelt die lebendige Tradition des plattdeutschen Theaters wider. Diese Tradition umfasst Aufführungen zahlreicher Laienspielgruppen, die Jahr für Jahr über eine Million Zuschauer anziehen. Das Niederdeutsche Theater wurde 2014 von der Deutschen UNESCO-Kommission in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen, was die Bedeutung und den Erhalt dieser kulturellen Ausdrucksform unterstreicht.
Experten würdigen die örtliche Verankerung der Theateraufführungen und die Weitergabe von Traditionen, was den Erfolg und die Beliebtheit plattdeutscher Stücke in der Region zeigt. Theatergruppen sind stets auf der Suche nach geeigneten Stücken, die oft in anderen plattdeutschen Dialekten oder Hochdeutsch vorliegen.
Dieses Zusammenspiel von humorvollen Inhalten, Gemeinschaft und kulturellem Erbe macht die Theateraufführungen in Uphusen zu einem beliebten Erlebnis für alle. Die Verbindungen zwischen Tradition und zeitgenössischer Darbietung werden durch solche Inszenierungen weiter gestärkt und beleben das kulturelle Leben der Region.