
Im Februar 2025 verzeichnete der Bezirk der Agentur für Arbeit Freising eine leichte Verbesserung der Arbeitslosenzahl. Insgesamt waren 12.496 Personen arbeitslos gemeldet, was einem Rückgang von 33 gegenüber dem Vormonat entspricht. Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr war diese jedoch im Februar 2024 mit 2,9 Prozent wesentlich niedriger.
Ein ähnliches Bild zeigt der Landkreis Ebersberg. Hier betrug die Arbeitslosenquote ebenfalls 3,1 Prozent und lag damit 0,5 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Der Arbeitsmarkt wirkt sich stark durch winterliche Witterungsbedingungen aus, die insbesondere die Außenberufe betreffen. Gleichzeitig sind immer mehr Menschen auf der Suche nach einer neuen Stellt, mit einem Anstieg um 1.793 Suchenden im Vergleich zum Vorjahr.
Nachfrage nach Arbeitskräften
Die Nachfrage nach Arbeitskräften zeigt im Februar 2025 einen erfreulichen Aufwärtstrend. So wurden insgesamt 1.041 neu zu besetzende Arbeitsstellen gemeldet, was einen Anstieg von 423 im Vergleich zum Vormonat darstellt. Der Stellenpool der Agentur für Arbeit Freising umfasst nun 5.330 Arbeitsangebote.
Innerhalb dieser Angebote gibt es besonders hohe Nachfrage in bestimmten Berufsfeldern. Verkehr und Logistik bilden mit 1.214 offenen Stellen das größte Segment. Zudem sind in der Fertigung 746 Stellen vakant, während im Handel 687 Positionen besetzt werden müssen.
Ausbildungssituation
Im Zeitraum von Oktober 2024 bis Februar 2025 wurden in den Landkreisen Freising, Erding, Dachau und Ebersberg 2.718 Ausbildungsstellen gemeldet. Dies sind 261 mehr als im Vorjahreszeitraum. Besonders nachgefragt werden Ausbildungsplätze im Verkauf, wobei 438 für Verkäufer, 287 für Einzelhandelskaufleute und 126 für Großhandelsmanagementkaufleute zur Verfügung stehen.
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit ist bereit, Unterstützung bei der Berufswahl und der Suche nach Ausbildungs- oder Studienplätzen zu leisten. Interessierte können die kostenfreie Rufnummer (0800) 4 5555 00 oder die E-Mail-Adresse Freising.Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de nutzen, um weitere Informationen zu erhalten.
Die Anpassung der Online-Angebote an die Nutzerbedürfnisse spielt ebenfalls eine Rolle in der Arbeitsförderung. Die Nutzung von Cookies ermöglicht es den Besuchern, ihre Präferenzen zu setzen und ihre Nutzungserfahrung zu personalisieren. Dies betrifft technische, statistische und personalisierte Funktionen der Webseiten der Agentur für Arbeit, die durch anonymisierte Daten analysiert und verbessert werden sollen [Arbeitsagentur Statistik].
Insgesamt zeigt die Entwicklung im Arbeitsmarkt, dass trotz Herausforderungen durch saisonale Faktoren, die Nachfrage nach Arbeitskräften ansteigt und auch die Ausbildungszahlen sich positiv entwickeln. Dieser Trend könnte langfristig zu einer Stabilisierung des Arbeitsmarktes führen, wenn die Unterstützung durch die Agentur für Arbeit und andere Institutionen weiterhin wirksam bleibt.
Für weitere Informationen zur aktuellen Lage des Arbeitsmarktes in Deutschland und den regionalen Entwicklungen empfehlen wir die umfassenden Statistiken auf der Webseite der Arbeitsagentur [Arbeitsagentur].