Bad DürkheimBildungGesundheit

Landkreis Bad Dürkheim baut Angebote für Familien mit Bedarf aus!

Am 2. März 2025 plant der Landkreis Bad Dürkheim den Ausbau von Familienangeboten für Eltern mit Unterstützungsbedarf, um Benachteiligungen zu verringern und Bedürfnisse besser zu adressieren.

Der Landkreis Bad Dürkheim hat vor, seine Angebote für Familien mit besonderen Unterstützungsbedarfen auszubauen. Ziel dieser Initiative ist es, diese Familien gezielt in den Fokus zu rücken und ihnen eine gezielte Hilfe anzubieten. Dabei wird auf die bereits bestehende Infrastruktur zurückgegriffen, insbesondere auf das Familienbüro in Hettenleidelheim, das seit 2012 aktiv ist. Dieses Büro soll eine zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen von Familien darstellen und die Integrations- sowie Unterstützungsangebote verbessern.

Die notwenige Stärkung von Unterstützungsstrukturen für Familien steht im Kontext zunehmender Herausforderungen, denen Eltern in der heutigen Zeit gegenüberstehen. Laut dem Neunten Familienbericht wird deutlich, dass Druck auf Eltern und Bildungsungleichheiten zunehmen, was durch die Corona-Pandemie zusätzlich verschärft wurde. Diese Umstände verdeutlichen die Notwendigkeit einer gerechteren Verteilung materieller und sozialer Ressourcen in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Bildung, Wohnraum und Gesundheit. Ein verstärkter Fokus auf die Unterstützung von Eltern in ihrer Erziehungs- und Bildungsarbeit ist daher unerlässlich, wie auch bundesforum-familie.de berichtet.

Geplante Maßnahmen zur Familienförderung

Um die Herausforderungen anzugehen, die durch diese Entwicklungen entstehen, plant der Landkreis Bad Dürkheim die Schaffung neuer Angebote und den Ausbau bestehender Strukturen. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die Bildung von Ad-Hoc-Arbeitsgruppen, die sich mit spezifischen Aspekten der Familienförderung befassen. Diese Arbeitsgruppen werden sich mit verschiedenen Themen auseinandersetzen:

  • Ad-Hoc-AG A: Ansprache und Werthaltungen
    Untersuchung der Grundannahmen der Unterstützungsgebenden und deren Einfluss auf Zugänge.
  • Ad-Hoc-AG B: Strukturen und Netzwerke
    Verbesserung vorhandener Unterstützungsstrukturen und Aufbau nachhaltiger Netzwerke.
  • Ad-Hoc-AG C: Finanzierung und Ressourcen
    Identifikation von Finanzierungslücken und Strategien zur Erhöhung des Volumens.

Das Ziel dieser Gruppen ist es, die Rahmenbedingungen für Familien zu optimieren und die Unterstützung gezielt zu verbessern. Eine besondere Herausforderung besteht darin, die Zugänge zu Unterstützungsangeboten barrierearm zu gestalten, um möglichst viele Familien zu erreichen.

Insgesamt zeigt die Initiative des Landkreises Bad Dürkheim, dass ein erhöhtes Bewusstsein und die Notwendigkeit für strukturelle Veränderungen in der Unterstützung von Familien bestehen. Der Landkreis ist sich der Herausforderungen bewusst und verfolgt aktiv die Ansätze zur Optimierung der Angebote, um Familien in ihrer Erziehung und Bildung besser unterstützen zu können, wie auch kreis-bad-duerkheim.de hervorhebt.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.kreis-bad-duerkheim.de
Referenz 3
bundesforum-familie.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 6Foren: 44