DresdenFeuerwehrOdenthalOsnabrückPolizeiSpielVerl

Dynamo Dresden feiert 3:0-Sieg und übernimmt die Tabellenführung!

Dynamo Dresden triumphiert mit 3:0 gegen SC Verl und übernimmt die Tabellenführung in der 3. Liga. Nach einem Skandalderby gegen Rostock äußert sich der Sportgeschäftsführer zu Sicherheitsfragen.

Am 1. März 2025 kam es in der Drittligabegegnung zwischen Dynamo Dresden und SC Verl zu einem überzeugenden 3:0-Sieg für die Gastgeber. Mit diesem Erfolg eroberte die Mannschaft die Tabellenführung, punktgleich mit dem vorherigen Spitzenreiter Energie Cottbus, der gegen den VfL Osnabrück mit 1:2 unterlag. Die Dresdner weisen jedoch das bessere Torverhältnis auf, was ihnen den Sprung an die Tabellenspitze ermöglicht.

Der Sieg folgt auf eine unglückliche Niederlage im Skandalderby gegen Hansa Rostock, die die Situation für Dynamo noch brisanter machte. Sportgeschäftsführer Thomas Brendel äußerte sich zur Aufarbeitung der Vorfälle aus dem Rostock-Spiel und bezeichnete die Geschehnisse als „hart mit anzuschauen“. Besonders kritisierte er die bestehenden Sicherheitskonzepte, die offenbar nicht ausreichten, um derartige Vorfälle zu verhindern. In diesem Zusammenhang kündigte Brendel an, dass Dynamo sich in der kommenden Woche gegenüber dem DFB erklären werde.

Spielverlauf und Zuschauer

Im Spiel gegen Verl brachte Daferner die Gastgeber bereits in der 8. Minute in Führung. In der zweiten Halbzeit erhöhten Hauptmann in der 57. Minute und Kother in der 72. Minute auf 3:0. Trotz mehrerer Chancen für Verl, fanden sie nicht den Weg ins Tor. Die Zuschauerzahl von 27.030 sorgte für eine beeindruckende Atmosphäre im Stadion. Schiedsrichter Fuchs aus Odenthal leitete die Partie, während Dynamo in der 70. Minute mit Kother und Sapina nach wechselte. Der Trainer Thomas Stamm forderte mehr Mut von seiner Mannschaft, um das Spielverhältnis zu dominieren.

Ein zusätzliches Thema beschäftigt die Liga: Ab der Saison 2026/2027 müssen alle Drittligisten mindestens einen hauptamtlichen Sicherheitsbeauftragten einstellen. Dieser Beschluss wurde in einer Sitzung des DFB-Präsidiums gefasst und ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets zur Verbesserung des Sicherheitsmanagements im Fußball. Die Kommission Prävention, Sicherheit & Fußballkultur hatte diesen Antrag, der auf die gestiegenen Ansprüche an die Sicherheitsorganisation reagieren soll, initiiert.

Sicherheitsmanagement im Fokus

Die Zuschauerzahlen in der 3. Liga haben sich seit der Gründung im Jahr 2008 nahezu verdoppelt, was im vergangenen Jahr zu einem Rekord von 3,6 Millionen Fans in den Stadien führte. Der aktuelle Zuschauerschnitt liegt in dieser Saison bei fast 11.000. Angesichts dieser Entwicklung ist es notwendig, die Sicherheitsvorkehrungen zu verstärken.

Sicherheitsbeauftragte werden als Bindeglied zwischen den Vereinen und den Sicherheitsnetzwerkpartnern wie Polizei und Feuerwehr fungieren. Ihre Verantwortung umfasst die Sicherheitsorganisation an Spieltagen, um ein sicheres Stadionerlebnis zu gewährleisten. Ab der kommenden Saison werden diese Hauptverantwortlichkeiten eine feste Zulassungsvoraussetzung für die Drittligisten darstellen.

In Anbetracht der jüngsten Ereignisse wird klar, dass sowohl auf dem Platz als auch außerhalb ein Umdenken erforderlich ist, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Weitere Details zum Spiel und den aktuellen Entwicklungen im Fußball sind auf der Webseite von Sächsische und Informationen zu den Sicherheitsauflagen auf der Seite des DFB zu finden.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 3
www.dfb.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 23Foren: 75