HeringsdorfUnterhaltungUsedomVeranstaltung

Baltic Lights: Schlittenhunderennen mit Promis und buntem Programm auf Usedom!

Am 28. Februar startet das Schlittenhunderennen „Baltic Lights“ auf Usedom. Mit prominenten Teilnehmern, einem Mushercamp und kostenlosen Zugang erwartet die Veranstaltung tausende Zuschauer.

Vom 28. Februar bis zum 2. März trifft sich die Welt des Schlittenhundesports an der Ostsee: Das „Baltic Lights“ auf Usedom verspricht mit seiner neunten Auflage jede Menge Action und Unterhaltung. Der beliebte Event wird von dem Schauspieler Till Demtrøder organisiert und erwartet Tausende von Zuschauern an den Kaiserbädern. Das Schlittenhunderennen zielt darauf ab, Spenden für die Welthungerhilfe zu sammeln und bietet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Besucher können sich auf zahlreiche Highlights freuen: Neben den spannenden Schlittenhunderennen wird es Biike-Leuchtfeuer, ein atemberaubendes Feuerwerk, Fackelläufe und ein gemütliches Rinti-Mushercamp geben. Das Mushercamp, das sich direkt neben der Seebrücke in Heringsdorf befindet, ermöglicht den Zuschauern einen nahen Kontakt zu den Schlittenhunden und bietet interessante Informationen über die Tiere. Um den Eventcharakter zu betonen, wird auch ein Baggercamp sowie verschiedene Gourmetstände Teil des Programms sein. Der Eintritt ist für alle Besucher kostenlos, sowohl zum Strand als auch zum Mushercamp.

Rennklassen und Rekordzahlen

Die Schlittenrennen finden in verschiedenen Klassen statt, abhängig von der Anzahl der eingespannten Hunde. Die Klassen sind wie folgt unterteilt:

Klasse Anzahl der Hunde
D2 ab 4 Hunden
B1 und B2
A 7-8 Hunde
O (offen) ab 9 Hunden

In den letzten Jahren hat das „Baltic Lights“ stetig an Popularität gewonnen. 2023 erfreuten sich über 60.000 Zuschauer vor Ort und über 78.000 im Livestream an dem Spektakel. Für 2024 wurde sogar von über 115.000 Zuschauern im Livestream berichtet, was zeigt, wie sehr das Event in der Region und darüber hinaus gewachsen ist.

Einblick in das Event und die Teilnehmer

Die Veranstaltung zieht nicht nur Sportenthusiasten an, sondern auch zahlreiche Prominente. Die Gelassenheit und Professionalität der Musher, die oft vor den Wohnmobilen der Teilnehmer ihre Hunde an „Stake-outs“ ruhen lassen, verleiht dem Event eine besondere Atmosphäre. Zuschauer haben die Möglichkeit, mehr über Huskys zu erfahren und mit den Mushern zu interagieren.

Das „Baltic Lights“ hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Die Veranstaltung fand 2021 erneut unter eingeschränkten Bedingungen statt und erhielt 2022 zurückkehren, jedoch mit reduzierter Zuschauerzahl und einem Livestream. Schon 2023 zeigte sich eine neue Rekordmarke, was die Beliebtheit des Events unterstreicht.

Außerdem berichtete Ostsee-Zeitung über die luxuriösen Unterkünfte für prominente Gäste, wie etwa das Steigenberger Grandhotel & Spa. Der Aufenthalt dort wurde von einem Interviewten als äußerst angenehm beschrieben, insbesondere wegen der unprätentiösen Eleganz und der beeindruckenden Lage mit Blick auf die Ostsee.

Gäste genießen die besonderen Annehmlichkeiten des Hotels, darunter geschmackvoll eingerichtete Zimmer mit eigenen Saunen und ein großzügiges Frühstücksbuffet, das bis 11 Uhr verfügbar ist. Solche Attraktionen könnten nicht nur zu einer hohen Rückkehrenquote führen, sondern auch zur weiteren Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Events.

Für alle, die sich für Schlittenhunderennen und die Tiere interessieren oder einfach eine spannende Veranstaltung in einer malerischen Umgebung erleben möchten, bleibt das „Baltic Lights“ ein unverzichtbares Highlight auf Usedom.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
www.balticlights.de
Referenz 3
www.balticlights.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 77Foren: 54