
Am Freitag, dem 28. Februar 2025, kam es zu massiven Störungen beim beliebten Messenger-Dienst WhatsApp, der zu Meta gehört. Ab circa 16:30 Uhr berichteten Zehntausende Nutzer über Probleme beim Versenden und Empfangen von Nachrichten. Innerhalb von nur einer halben Stunde gingen auf der Internetseite allestoerungen.de mehr als 100.000 Fehlermeldungen ein, was die Schwere der Störung verdeutlicht. Besonders betroffen waren Nutzer in großen deutschen Städten wie Berlin, Hamburg, und München, aber auch im Ruhrgebiet sowie in anderen Ländern wie der Schweiz und Großbritannien.
Die Meldungen konzentrierten sich dabei hauptsächlich auf Schwierigkeiten beim Senden von Nachrichten. Während viele Anwender versuchten, ihre Nachrichten zu verschicken, kamen diese nicht wie gewohnt an. Ein für Nutzer typisches Szenario war ein grauer Haken, der bestätigte, dass die Nachricht an den WhatsApp-Server gesendet wurde, jedoch nicht an das Smartphone des Empfängers weitergeleitet wurde.
Zügige Problemlösung
Gegen 17 Uhr schien das Problem laut Berichten bereits behoben zu sein. Meta, das Mutterunternehmen von WhatsApp, wies auf seiner Status-Seite darauf hin, dass bereits einige technische Probleme gelöst wurden. Solche Ausfälle werden in der Regel schnell erkannt und behoben, sodass die Nutzer zeitnah wieder auf den Dienst zugreifen können.
Während das Ausmaß der Probleme und deren globale Reichweite zum Zeitpunkt der Berichterstattung unklar blieb, konnten einige Nutzer auch im Chatdienst Messenger, der ebenfalls zu Meta gehört, ähnliche Schwierigkeiten feststellen. Die duale Problematik sorgte für zusätzliche Verwirrung unter den Anwendern. Der Tagesspiegel berichtete, dass Tests der App die Probleme beim Versenden von Nachrichten ebenfalls bestätigten.
Insgesamt war der 28. Februar 2025 ein schwieriger Tag für WhatsApp und seine Nutzer. Die Störungen führten zu Frustration, da viele auf die schnelle Kommunikation angewiesen sind, insbesondere in Zeiten, in denen digitale Interaktion vor allem im Berufs- und Privatleben eine hohe Bedeutung hat. Die zuverlässige Funktionalität eines so weit verbreiteten Messengers wie WhatsApp ist für viele Nutzer von zentraler Bedeutung, wie die Vielzahl der Störungsmeldungen eindrucksvoll dokumentierte.
Weitere Details zur Störung und den schnell eingeleiteten Maßnahmen zur Problemlösung können in den Berichten von Ruhr24, T-Online und Tagesspiegel nachgelesen werden.