BerlinDahme-SpreewaldPolizeiUnfälle

Schwerer Arbeitsunfall in Halbe: Mann von Gabelstapler überrollt!

Am 26. Februar 2025 ereignete sich ein schwerer Arbeitsunfall in Halbe, als ein 62-Jähriger von einem Gabelstapler überrollt wurde. Rettungskräfte brachten den Mann mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.

Am Mittwochmorgen, dem 26. Februar, ereignete sich in Halbe im Landkreis Dahme-Spreewald ein schwerer Arbeitsunfall. Ein 62-jähriger Mann wurde von einem Gabelstapler überrollt, als er ihn einwies. Die Rettungskräfte wurden um circa 8 Uhr alarmiert, nachdem der Unfall im Lagerbetrieb geschehen war, in dem der Mann arbeitete. Der Vorfall wurde durch eine fehlerhafte Positionierung der Zinken des Gabelstaplers verursacht, die schräg standen und beim Manövrieren zu einem Drehbewegung führten.

Der Gabelstapler fuhr über beide Beine des Mannes, was zu schweren Verletzungen führte. Er wurde sofort ins Unfallkrankenhaus in Berlin gebracht. Offizielle Angaben zum Gesundheitszustand des Verletzten liegen bislang nicht vor. Die Polizei war schnell vor Ort, um den Sachverhalt aufzunehmen, während das Amt für Arbeitsschutz Ermittlungen einleitete.

Erhebliche Unfallgefahr durch Gabelstapler

Gabelstapler spielen in Lagerbetrieben eine zentrale Rolle, jedoch sind sie auch mit erheblichen Risiken verbunden. Laut Daten von Kiwitron machen Gabelstaplerunfälle zwar nur 1 % der Gesamtunfälle in Lagern oder Fabriken aus, verursachen jedoch 11 % der körperlichen Verletzungen. Jährlich sterben zwischen 75 und 100 Arbeiter bei solchen Unfällen, was eine alarmierende Anzahl darstellt, da diese Zahl in den letzten zehn Jahren um fast 30 % gestiegen ist.

Zusätzlich wird geschätzt, dass zwischen 35.000 und 62.000 Verletzungen jährlich durch Gabelstaplerunfälle auftreten. Am häufigsten sind Umkippen von Gabelstaplern, die 25 % aller Unfälle ausmachen. Auch Fußgänger sind besonders gefährdet, etwa 36 % der durch Gabelstapler verursachten Todesfälle betreffen sie.

Ursachen von Gabelstaplerunfällen

Die Ursachen für Gabelstaplerunfälle sind vielfältig. Fehler der Mitarbeiter, mechanisches Versagen und eine mangelhafte Ausbildung der Fahrer zählen zu den Hauptfaktoren. Ein häufiges Problem ist auch die eingeschränkte Sicht des Fahrers, die durch transportierte Lasten behindert werden kann. Strengere Schulungsrichtlinien und der Einsatz innovativer Technologien könnten große Fortschritte bei der Unfallverhütung bringen, so etwa Kiwitron, das Systeme wie KiwiEye zur Hindernis- und Personenerkennung in Echtzeit anbietet.

Die Sicherheitsstandards und Schulungsmaßnahmen sind entscheidend zur Vermeidung von Unfällen. Laut Forkify könnten 70 % der Verletzungen und Todesfälle durch bessere Ausbildung vermieden werden. Regelmäßige Wartung und Inspektionen der Gabelstapler sowie die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Lastensicherung sind essentielle Maßnahmen, um die Sicherheit im Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

Der aktuelle Unfall in Halbe wirft erneut ein Schlaglicht auf die Gefahren, die mit dem Betrieb von Gabelstaplern verbunden sind. Es bleibt zu hoffen, dass durch die Ermittlungen und die daraus folgenden Konsequenzen nicht nur der Verletzte, sondern auch andere Mitarbeiter besser geschützt werden können.

MAZ Online berichtet über die Details des Unfalls, während Kiwitron und Forkify umfassende Informationen zu Gabelstaplerunfällen und deren Vermeidungsstrategien bereitstellen.

Referenz 1
www.maz-online.de
Referenz 2
kiwitron.com
Referenz 3
forkify.com
Quellen gesamt
Web: 10Social: 115Foren: 100