
In dieser Woche stehen mit „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ spannende Filme auf den DVD-Regalen. Die Hauptrolle in diesem aufwändigen Werk spielt Gijs Naber. Der Film basiert auf dem berühmten Nibelungenlied, einer mittelhochdeutschen Dichtung, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückgehen. Unterstützt wird die Erzählung durch die Romanversion „Hagen von Tronje“ von Wolfgang Hohlbein aus dem Jahr 1986. Mit Produktionskosten von über 15 Millionen Euro zählt der Film zu den teuersten deutschen Produktionen überhaupt. Die Dreharbeiten fanden in malerischen Kulissen in Island und Tschechien statt.
Die Regie führen Cyrill Boss und Philipp Stennert, was eine hochwertige Inszenierung erwarten lässt. Der DVD-Release ist für den 6. März geplant, der Preis beträgt circa 16 Euro, und die Gesamtlaufzeit des Films beläuft sich auf 128 Minuten.
Ein weiteres filmisches Highlight
Für Fans intellektueller Auseinandersetzungen bietet sich der Film „Freud – Jenseits des Glaubens“ an, der ein fiktives Treffen zwischen Sigmund Freud, gespielt von Anthony Hopkins, und C. S. Lewis, dargestellt von Matthew Goode, thematisiert. Dieses Werk behandelt die existenziellen Fragen rund um die Existenz Gottes und die unterschiedlichen Auffassungen der beiden Protagonisten. Auch hier ist der DVD-Release am 6. März geplant, mit einem Preis von ebenfalls circa 16 Euro und einer Laufzeit von 105 Minuten.
Für Horrorfans gibt es mit „Terrifier 3“ ebenfalls Nachschub. Der Film setzt die Geschichte um den blutigen Art the Clown fort, der zurückkehrt, um das Weihnachtsfest in Miles County zu stören. Die Regie führte Damien Leone. Auch dieser Film kommt am 6. März auf den Markt, kostet circa 19 Euro und hat eine Laufzeit von 118 Minuten.
Das Erbe des Nibelungenlieds
Das Nibelungenlied ist ein fundamentales Werk der deutschen Literatur und gilt als das erste Heldengedicht, das in deutscher Volkssprache verfasst wurde. Entstanden um 1200, erzählt es in 39 Aventiuren die epische Geschichte von Siegfried, dem Drachentöter, und seiner Liebe zu Kriemhild, der höfischen Königstochter. Die Heldentaten und Tragödien, die in dieser Dichtung dargestellt werden, reichen zurück zu mündlichen Überlieferungen germanischer Sagen. Sein grundlegendes Thema umfasst Abenteuer, Verrat und Rache.
Die Erzählung gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil beschreibt Siegfrieds Ankunft in Worms und seinen Mord durch Hagen, während der zweite Teil Kriemhilds Heiratspläne und ihre grausame Rache nach Siegfrieds Tod behandelt. Historische Wurzeln des Geschehens verknüpfen sich mit dem Sieg der Hunnen über die Burgunder im 5. Jahrhundert.
Die Rezeption des Nibelungenlieds erlebte im 18. Jahrhundert eine Renaissance, als es 1755 wiederentdeckt wurde und seither in zahlreichen Adaptionen, darunter Richard Wagners Oper „Ring des Nibelungen“ und verschiedene Filmversionen, Eingang fand. Im Jahr 2009 wurde das Epos von UNESCO in das Gedächtnis der Welt Register aufgenommen, was seine Bedeutung für die Kulturgeschichte unterstreicht.
Das Nibelungenlied bleibt auch heute relevant, und aktuelle Filmproduktionen besinnen sich auf die zeitlosen Themen dieser Jahrhunderte alten Sage. Die kommenden DVD-Releases präsentieren diese Erzählungen in neuem Licht und zeigen, wie Geschichte und Mythos in der Unterhaltungskultur weiterhin lebendig bleiben.