InnenstadtLübeck

Neuer Standort für Haltestelle St. Hubertus in Lübeck sorgt für Erleichterung!

Die Bushaltestelle St. Hubertus in Lübeck wird an einen neuen Standort verlegt. Diese Maßnahme soll die Anbindung für Anwohner verbessern und Verkehrsprobleme durch Umbauten der Bundespolizeiakademie lösen.

Die Stadt Lübeck hat einen neuen Standort für die Bushaltestelle St. Hubertus gefunden. Diese Maßnahme ist notwendig geworden, da die bestehende Haltestelle aufgrund von Umbauarbeiten an der Bundespolizeiakademie nicht mehr genutzt werden kann. Der neue Standort befindet sich nun etwa 50 Meter nördlich der bisherigen Haltestelle, in Richtung Innenstadt. Die Fertigstellung der neuen Haltestelle ist noch für dieses Jahr geplant, was von Seiten der Stadtverwaltung befürwortet wird, um die anhaltenden Probleme im Busverkehr zu lösen.

Aktuell wird eine Provisorium-Haltestelle verwendet, die bei den Fahrgästen sowie den Autofahrern auf Unmut stößt. Der Grund für die Unannehmlichkeiten liegt in der Notwendigkeit, eine sichere und staufreie Zone für den Busverkehr zu schaffen. Aufgrund der Umbauarbeiten an der Akademie müssen Busse zur Zeit auf der Straße halten, was Staus in Richtung Stadtzentrum verursacht. Die Stadt Lübeck hat bereits die Verwaltung über diese Probleme informiert und plant in enger Abstimmung mit der Bundespolizei eine neue Haltestelle.

Neuordnung des Busverkehrs

Die Renovierungsarbeiten am Eingangsbereich der Bundespolizeiakademie haben erheblichen Einfluss auf den Busverkehr. Seit Dezember 2023 ist die alte Haltestelle nicht mehr in Betrieb, was die Anwohner und Fahrgäste in Unsicherheit bezüglich zukünftiger Veränderungen zurücklässt. Zusätzlich ist die Hubertus-Haltestelle, die ursprünglich mit Sitzgelegenheiten und einem WC für Busfahrer ausgestattet war, momentan ungenutzt.

Die provisorische Lösung führt dazu, dass Fahrgäste auf einem stark frequentierten Radweg auf den Bus warten müssen und eine schotterartige Fläche überqueren müssen, was insbesondere für Nutzer von Rollatoren problematisch ist. Bürgermeister Jan Lindenau hat die Bedeutung der Anbindung für die Wohnsiedlung Polarisweg/Sternenring hervorgehoben, da diese die einzige Verbindung zum benachbarten Supermarkt ist.

Langfristiger Planungsansatz

Die Anpassungen an der Haltestelle sind Teil eines größeren Verkehrskonzepts, das für die Stadt Lübeck entwickelt wird. Die Konzepte sind darauf ausgelegt, langfristige Planungen und die Ausrichtung des Verkehrs in der Stadt zu gestalten. Diese planerischen Überlegungen berücksichtigen nicht nur die Infrastruktur, sondern auch sozio-ökonomische Entwicklungen sowie die Bedürfnisse der Bürger. Ein gut durchdachtes Mobilitätskonzept soll die künftige Entwicklung der Stadt unterstützen und gleichzeitig die Ingenieure und Planer anleiten.

Die Stadtverwaltung hat in den letzten Monaten intensive Abstimmungen mit der Bundespolizei, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sowie dem Landesbetrieb Straßen durchgeführt. All diese Entscheidungen und Planungen zielen darauf ab, die Sicherheit der Akademie und die Mobilität der Anwohner zu gewährleisten und die Probleme im Busverkehr nachhaltig zu verbessern.

Lübecker Nachrichten berichtet, dass die neue Haltestelle eine wichtige Maßnahme für die Stadt ist, um die Anbindung in der Region zu optimieren. Ebenso betont Lübeck Verliebt die Dringlichkeit der Lösung, während Lübeck.de die Wichtigkeit eines langfristigen Verkehrskonzepts unterstreicht, was nicht nur die aktuellen Herausforderungen, sondern auch künftige Entwicklungen im Blick hat.

Referenz 1
www.ln-online.de
Referenz 2
luebeck-verliebt.de
Referenz 3
www.luebeck.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 152Foren: 32