
Die wirtschaftliche Lage für viele mittelständische Unternehmen in Franken gestaltet sich zunehmend herausfordernd. In diesem Kontext hat die Siegfried Hofmann GmbH, ein Unternehmen im Werkzeug- und Maschinenbau, eine bedeutende Entscheidung getroffen. Rund 90 Prozent der 240 Mitarbeiter stimmten der Einführung einer Vier-Tage-Woche zu. Damit wird die wöchentliche Arbeitszeit von 40 auf 35 Stunden reduziert. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Sicherheit der Beschäftigung im schwierigen Marktumfeld zu erhöhen und gleichzeitig flexibler auf Auftragsschwankungen reagieren zu können, wie inFranken berichtet.
Die Gründe für diese Entscheidung sind vielfältig. Der Werkzeug- und Maschinenbau hat in den letzten Monaten mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. So haben bereits einige Firmen in der Region Stellen abgebaut oder mussten gar Insolvenz anmelden. Die Siegfried Hofmann GmbH verfolgt mit der Arbeitszeitverkürzung das Ziel, ihre Belegschaft langfristig zu halten und Auszubildende zu übernehmen. Eine Tariferhöhung für 2025 ist ebenfalls weiterhin geplant.
Vorteile und Herausforderungen der Vier-Tage-Woche
Die Diskussion um die Vier-Tage-Woche hat in der Industrie in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Einige Unternehmen, wie zum Beispiel Vemag Maschinenbau, testen ähnliche Modelle, um die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität zu steigern. Dabei zeigen Studien, dass die Produktivität der Beschäftigten trotz einer Reduzierung der Arbeitszeit oft konstant bleibt oder sogar steigt, wie auch ZDF berichtet.
Ein Vorteil der Vier-Tage-Woche ist die Möglichkeit für Mitarbeiter, sich besser zu erholen und ihre mentale Gesundheit zu fördern. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Herausforderungen, insbesondere wenn Arbeitsaufgaben in kürzerer Zeit erledigt werden müssen. In Deutschland wird die Vier-Tage-Woche oft als Teilzeitmodell umgesetzt, was eine Gehaltsreduzierung zur Folge haben kann. Interessanterweise haben die 45 Unternehmen, die an einer Pilotstudie teilnahmen, ihren Mitarbeitern das volle Gehalt trotz reduzierter Arbeitszeit gezahlt.
Marktentwicklungen und Strategieanpassungen
Die Siegfried Hofmann GmbH hat auch beschlossen, ihre Aktivitäten in der Automobilindustrie zu reduzieren und sich stattdessen auf wachstumsstärkere Bereiche wie Medizintechnik, Verpackungstechnik und Maschinen für Konsumgüter zu konzentrieren. Diese strategische Neuausrichtung wird durch eine Zusammenlegung ihrer zwei Werke am Standort Lichtenfels weiter vorangetrieben.
Das Unternehmen ist nicht allein mit seinen Herausforderungen. Viele mittelständische Betriebe in Deutschland müssen sich den Gegebenheiten des Fachkräftemangels und der damit verbundenen Notwendigkeit, Arbeitsplätze zu sichern, anpassen. Experten betonen, dass die Vier-Tage-Woche in einigen Fällen eine Lösung sein kann, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter erhöht wird, wie auch auf Maschinenmarkt hingewiesen wird.